Interventionswert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Interventionswert ist im Gesundheitswesen der Wert für Rückstände oder Verunreinigungen von Nahrungs- oder Genussmitteln, die unterhalb entsprechender Grenzwerte liegen und bei dem Sofortmaßnahmen zur Abwehr von Gesundheitsgefahren zu ergreifen sind.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben Grenzwerten gibt es auch den Interventionswert, einen allgemeinen Umwelt-Richtwert des Bundesgesundheitsamtes (BGA).[1] Zur Abwehr von Gesundheitsgefahren wird also nicht erst bei Überschreiten von Grenzwerten eingegriffen, sondern bereits beim niedriger liegenden Interventionswert.[2] Hierdurch soll ein Eintrag in die Umwelt frühzeitig vermieden oder vermindert werden.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. André Leisewitz/Klaus Pickshaus: Ökologische Spurensuche im Betrieb. Tatort Betrieb – Erfahrungen einer Aktion der IG Metall (= Arbeit & Ökologie. Nr. 4). 2. Auflage. Verlag der ökologischen Briefe, Frankfurt 1992, ISBN 3-928507-04-4, 4.3 Die „Umbewertung“ des Arbeitsstoffs, S. 41, Tabelle: Gefahrstoffgrenzwerte in der Arbeits- und Lebensumwelt 1991 (94 S.).
  2. Helmut Greim, Interventionswert, in: Franz-Josef Dreyhaupt (Hrsg.), VDI-Lexikon Umwelttechnik, 1994, S. 650