Ipoh
Ipoh | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 4° 35′ N, 101° 5′ O | ||
![]() | |||
Symbole | |||
| |||
Basisdaten | |||
Staat | Malaysia | ||
Perak | |||
ISO 3166-2 | MY-08 | ||
Höhe | 22 m | ||
Fläche | 150 km² | ||
Metropolregion | 643 km² | ||
Einwohner | 657.892 (2010) | ||
Metropolregion | 737.861 (2010) | ||
Dichte | 4.385,9 Ew./km² | ||
Metropolregion | 1.147,5 Ew./km² | ||
Gründung | 1880 | ||
Postleitzahl | 30000 – 31650 | ||
Telefonvorwahl | (+60) (0)5 | ||
Website | mbi.gov.my | ||
Politik | |||
Bürgermeister | Dato' Harun Rawi | ||
Rathaus Ipoh
|
Ipoh ist eine Stadt in Malaysia mit 673.346 Einwohnern (2005). Sie ist die Hauptstadt des Bundesstaates Perak und liegt im Distrikt Kinta.
Lage und Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ipoh liegt etwa 200 km nördlich von Kuala Lumpur am Fluss Kinta. Das Tal um Ipoh ist reich an Zinn. Etwa einen Kilometer östlich von Ipoh, im Kinta-Tal, liegt Gua Tambun, ein Felsdach, in dem bedeutende Felsmalereien aus dem Neolithikum entdeckt wurden.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ipoh wuchs vor allem in den 1920er- und 1930er-Jahren schnell wegen der reichen Zinnvorkommen in der Umgebung. Aus dieser Zeit stammt auch die Bezeichnung „Stadt der Millionäre“. Die Stadt wurde Ende der 1950er-Jahre hart von dem starken Fallen der Zinnpreise getroffen. Seitdem sind viele Menschen in andere Teile Malayas bzw. Malaysias umgezogen, vor allem nach Kuala Lumpur und Singapur.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ipoh ist mit einer Bevölkerung von 673.346 Einwohnern eine der größten Städte Malaysias.
Fast 69 % der Bevölkerung Ipohs sind ethnische Chinesen. Obwohl die meisten der frühen Siedler, die nach Ipoh kamen, um in den Zinnminen zu arbeiten, Hakka waren, sprechen heute mehr Chinesen in Ipoh Kantonesisch. Auch Hochchinesisch ist weit verbreitet.
Partnerstädte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ipoh unterhält seit 2012 eine Partnerschaft mit Wenzhou, China[1].
Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Ipoh
|
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- S. J. V. Chelvanayakam (1898–1977), tamilischer Politiker
- Jon Chin (* um 1940), australischer Badmintonspieler malaysischer Herkunft
- Victor Asirvatham (1940–2021), Leichtathlet
- Sam Gopal (* 1944), Tabla-Spieler
- Desmond Lock (* 1949), neuseeländischer Ruderer
- Michelle Yeoh (* 1962), Schauspielerin
- Andy Chong (* 1965), US-amerikanischer Badmintonspieler malaysischer Herkunft
- Eric Schweitzer (* 1965), deutscher Unternehmer
- Cheah Soon Kit (* 1968), Badmintonspieler
- Chong Yee-Voon (* 1969), Autorin
- Michael Wong (* 1970), Sänger
- Koo Kien Keat (* 1985), Badmintonspieler
- Jeff Tho (* 1988), australischer Badmintonspieler malaysischer Herkunft
- Aravinn Thevarr Gunasegaran (* 1993), Sprinter
- Shereen Vallabouy (* 1998), Sprinterin
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Stadtverwaltung Ipohs (malaiisch / englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ www.wenzhou.gov.cn: Städtefreundschaften. Abgerufen am 11. Juli 2019.