Iwano Hōmei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2013 um 17:19 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Iwano Hōmei (jap. 岩野 泡鳴; * 20. Januar 1873 in Awaji, Präfektur Hyōgo; † 9. Mai 1920) war ein japanischer Schriftsteller und Übersetzer. Iwano gilt als Vertreter des japanischen Naturalismus.[1]

Inwano wollte in seiner Jugend christlicher Missionar werden, wandte sich dann aber der Literatur zu. Er veröffentlichte zunächst mehrere Gedichtbände und einige nicht sehr erfolgreiche Kabuki-Dramen und verfasste dann poetologische (Shintaishi no sahō, 1907; Shintaishi shi, 1907-08) und literaturwissenschaftliche Schriften (Shimpiteki hanjū shugi, 1906; Shin shizen shugi, 1908). Ab 1909 schrieb er mehrere autobiografisch gefärbte Romane, darunter Tandeki („Dekandenz“, 1909) und Hōmei gobusaku (泡鳴五部作, etwa: „Die fünf Leben des Iwano Hōmei“, 1911). Zudem trat er als Übersetzer von Werken Plutarchs hervor.

Quelle

Einzelnachweise

  1. 岩野泡鳴. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus bei kotobank.jp. Abgerufen am 25. Mai 2012 (japanisch).