Joachim Ohser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joachim Ohser (* 11. Mai 1953 in Schkeuditz) ist ein deutscher Wissenschaftler. Er war Professor an der Hochschule Darmstadt und hielt dort Vorlesungen über Mathematik und Bildverarbeitung.

Nach dem Abitur am Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium in Delitzsch (1971) und dem Grundwehrdienst bei der Nationalen Volksarmee der DDR studierte Joachim Ohser von 1973 bis 1978 Mathematik an der TU Bergakademie Freiberg. 1983 promovierte er dort auf dem Gebiet der Werkstofftechnologie[1] und erlangte acht Jahre später die Habilitation in den technischen Wissenschaften. Von 1998 bis 2003 arbeitete er am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern auf den Gebieten der 3D-Bildverarbeitung und der Modellierung von Mikrostrukturen.

Ab 2003 war Joachim Ohser Professor an der Hochschule Darmstadt und hielt dort Vorlesungen im Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung.

Joachim Ohser ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Seit vielen Jahren erforscht er mit Martin Franke Lokalgeschichte im Kreis Delitzsch.

Forschungsgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schwerpunkte der Forschung von Joachim Ohser sind die bildanalytische Charakterisierung und mathematische Modellierung von Materialstrukturen. Seit 1985 entwickelte er grundlegende Algorithmen zur Bildverarbeitung und Bildanalyse u. a. mit der Fa. PixelFerber, Berlin und ihren Vorgängern. In enger Zusammenarbeit mit Werner Nagel,[2] Katja Schladitz[3] und Claudia Redenbach[4] hat Joachim Ohser zur Entwicklung der Verarbeitung und Analyse mikrotomographischer Bilder von Materialien beigetragen. In diesem Zusammenhang bestand eine langjährige Zusammenarbeit mit Alexander Rack[5] vom European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble.

  • J. Ohser und F. Mücklich (2000) Statistical Analysis of Microstructures in Materials Sciences. John Wiley & Sons, Chichester, ISBN 0-471-97486-2.
  • J. Ohser und K. Schladitz (2009) 3D Images of Material Structures - Processing and Analysis. Wiley-VCH, Weinheim, ISBN 978-3-527-31203-0.
  • M. Franke und J. Ohser (2021) Oh, du mein Wiedemar - eine kleine Ortsgeschichte, 8. Auflage. Freja & Hendrik, Zwingenberg.
  • M. Franke und J. Ohser (2021) Schul-Chronik von Wiesenena. Freja & Hendrik, Zwingenberg.
  • W. Helm, A. Pfeifer und J. Ohser (2021) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 3. Auflage, Hanser, München, ISBN 978-3-446-46913-6.
  • M. Franke und J. Ohser (2022) Beiträge zur Ortsgeschichte Wiedemars - Lausige Zeiten, glückliche Momente. Freja & Hendrik, Zwingenberg.
  • W. Helm, A. Pfeifer und J. Ohser (2023) Lineare Algebra für die Wirtschaftswissenschaften. Hanser, München, ISBN 978-3-446-47642-4.
  • J. Ohser (2024) Angewandte Bildverarbeitung und Bildanalyse, 2. Auflage. Hanser, München, ISBN 978-3-446-44933-6.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie | TU Bergakademie Freiberg. In: tu-freiberg.de. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  2. Werner Nagel. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  3. Katja Schladitz - Fraunhofer ITWM. In: itwm.fraunhofer.de. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  4. Claudia Redenbach: Kontakt - RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. In: rptu.de. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  5. Alexander Rack. In: esrf.fr. Abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).