Johann Baptist Emanuel Pohl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2013 um 17:16 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 6 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q78737) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Pohl (1782–1834)

Johann Baptist Emanuel Pohl (* 23. Februar 1782 in Böhmisch-Kamnitz; † 22. Mai 1834 in Wien) war ein österreichischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Pohl“.

Leben und Wirken

Pohl kam im Alter von acht oder neun Jahren zu seinem Onkel nach Pölitz. Der Onkel weckte Pohls Interesse für Botanik und nach dem Besuch des Gymnasiums in Prag hörte er Vorträge an der Prager Universität über Medizin. Er begann schließlich mit dem Medizinstudium, das er 1808 abschloss. Daneben befasste er sich mit der Mineralogie Böhmens und verfasste mehrere Artikel zu diesem Thema. Nach dem Abschluss seines Studiums supplierte Pohl den Lehrstuhl von Johann Christian Mikan (1769–1844), und arbeitete als Aushilfsarzt in einem Militärspital. 1817 bis 1818 nahm er an der österreichischen Österreichischen Brasilien-Expedition teil, die anlässlich der Vermählung von Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich mit dem Kronprinzen von Brasilien, Dom Pedro, durchgeführten wurde. Nach seiner Rückkehr übernahm er eine Stelle als Kustos am Wiener Hofnaturalienkabinett und verfasste ein zweibändiges Werk über die Reise im Innern von Brasilien sowie die botanischen Studien Plantarum Brasilliae icones et descriptiones hactenus ineditae.

Schriften

  • Adumbrationes plantarum juxta exemplaria naturalia. 1804.
  • Tentamen florae Bohemiae. 1809-1814.
  • Plantarum Brasilliae icones et descriptiones hactenus ineditae. 1826–1833.
  • Reise im Inneren von Brasilien. 1832–1837.

Literatur

Quellen

  • Robert Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.