Diskussion:Bistum Mainz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2006 um 13:35 Uhr durch Martin Bahmann (Diskussion | Beiträge) (Lesenswert-Kandidatur: Bistum Mainz (Archivierung Abstimmung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:WikiProjekt Mainz Wiesbaden/Projektvorlage

Karl Lehmann

Will nicht die Basisdaten zerstören, aber wo bringt man am besten unter, dass Bischof Karl Lehmann inzwischen Kardinal ist?--Lexis 23:29, 25. Feb 2004 (CET)

Entweder schreibt man unter Bischof: Karl Kardinal Lehmann mit Link auf Karl Lehmann, oder man schreibt einen Artikel über den Kalle. Benedikt 12:10, 26. Feb 2004 (CET)
Habe mich Deiner Anordnung gebeugt ;-)), Kalle kann sich über einen stub freuen...--Lexis 13:50, 26. Feb 2004 (CET)

sancta sedes

Tut mir leid - habe gerade keinen vernünftigen Zugriff auf Lit - aber wie verhält es sich denn genau mit diesem sancta sedes-Privileg? Wieso nur noch Mainz?--Lexis 13:44, 30. Nov 2005 (CET)

Laut mir vorliegenden Quellen war das sancta sedes - Privileg im Mittelalter und danach nichts seltenes. Mit der Säkularisierung wurde das überall gestrichen, nur in Mainz nicht. Das hat mit der Geschichte und Bedeutung des ehem. Erzbistums zu tun. Weil man es praktisch all seiner Bedeutung beraubte hat man - da man es nicht sang- und klanglos in der Bedeutungslosigkeit verschwinden lassen sollte - den Titel eines Heiligen Stuhles weiterhin zugestanden. Genau nachzuvollziehen ist das im Reichsdeputationshauptschluss. Praktisch auftauchen tut es noch in der offiziellen Titulatur des Bischofs ("durch Gottes Barmherzigkeit und des Heiligen Apostolischen Stuhles Gnade Bischof des Heiligen Stuhles von Mainz"). Außerdem hat der Bischof von Mainz als einziger neben dem Papst das Recht, in den Apostolischen Palast mit einem Pferd zu reiten. Das erzählte mir jedenfalls mal ein "Insider". Bislang habe ich mich noch nicht darum bemüht, dies zu verifizieren. Werde mich mal drum kümmern *g*.--Moguntiner 14:43, 30. Nov 2005 (CET)
Vielleicht kennen wir ja denselben Insider :-) - das mit dem Pferd habe ich auch schon mal gehört. Ich kenne aber noch eine weitere Anekdote, die geht in etwa so: wg. "Hl. Stuhl" durfte der Mainzer Bischof auch mit weißem (!) Pferd reiten / weißes Pileolus aufsetzen / etc. - also wie der große Bruder in Rom... Recherchiere gerade, ob das mit dem Hl. Stuhl im aktuellem Kirchenrecht (CIC 1983) überhaupt noch vorkommt, bzw. eine Bedeutung hat. Glaube aber nicht. Danke für Deine Reaktion! Bis demnächst --Lexis 12:09, 5. Dez 2005 (CET)
Das mit dem Pileolus habe ich noch nie gehört.--Moguntiner 12:36, 5. Dez 2005 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: Bistum Mainz (Archivierung Abstimmung)

Die Literaturliste könnte etwas umfangreicher sein, aber ansonsten ein sehr umfassender Artikel.

  • Abwartend. Mich würde ja mal brennend interessieren, warum Mainz sich "heiliger Stuhl" nennen durfte und heute noch als einziges Bistum nennen darf. Das wird zwar immer betont, aber warum das so ist und welche Auswirkungen das hat, wird nicht erklärt. --ALE! ¿…? 14:30, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Ergänzung stammte ursprünglich von Benutzer:Momo, siehe hier. Ich denke, man müsste sich direkt an ihn wenden, um entsprechende Informationen zu ergänzen. --Bender235 15:56, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oha, da erwischt ihr mich aber gerade auf dem richtigen Fuß :) Ich habe das Faktum damals eingefügt, über die Gründe in aller Kürze: (Fast) alle, oder zumindest die wichtigsten, Bistümer trugen früher den Titel eines hl. Stuhles, bzw. wurden als solche bezeichnet. Warum es heute nur noch Mz und Rom gibt, vermag ich nicht zu sagen, würde aber mal auf die Folgen der Säkularisation tippen.--Momo 23:18, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mal ne Mail an das Bistum geschickt, um zu erfahren warum Mainz sich "heiliger Stuhl" nennen durfte und heute noch als einziges Bistum nennen darf. Die Antwort dürfte bald kommen. Ansonsten gibt es von mir ein Pro für diesen gelungenen Artikel. Pixelfehler ?! 09:14, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Rückmeldung des Bistums Mainz zum Thema heiliger Stuhl: "Sehr geehrter Herr ***,
vgl. ausführlich zum Ehrentitel "Heiliger Stuhl von Mainz": Isnard W. Frank, Sancta Sedes Maguntina. Willigis und der "Heilige Stuhl von Mainz" in: 1000 Jahre St. Stephan in Mainz, Festschrift, hg. von Helmut Hinkel (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 63), Mainz 1990, S. 47-58. Ernst-Dieter Hehl, Die Mainzer Kirche in ottonisch-salischer Zeit (911-1122), in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 1: Christliche Antike und Mittelalter, hg. von Friedhelm Jürgensmeier (= Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6/1), Würzburg 2000, S. 195-281, bes. S. 197-198 mit Anm. 13. Mit freundlichen Grüßen R. E. S., StD"
Vielleicht könnte der Hauptautor da noch mal nachschlagen. Gruß Pixelfehler ?! 12:06, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also zumindest Letzteres war in der Jenaer ThULB vorhanden, und ich zitiere mal:
Regino [von Prüm] hatte sein Sendhandbuch dem Mainzer Erzbischof Hatto I. übersandt, damit dieser die wichtigsten Normen für seine bischöflichen Amtshandlungen auchh dann zur Verfügung habe, wenn er nicht auf die Bibliothek seiner Domkirche zurückgreifen könne. Der Widmungsbrief läßt sowohl eine besondere Stellung des Mainzer Erzbischofs in die Anfängen des 10. Jahrhunderts erkennen als auch die zeittypische Verschränkung der „weltlich-königlichen“ und der „kirchlich-religiösen“ Sphäre. Regino spricht den Mainzer als „Bischof des heiligen Mainzer Stuhls und Primas der ganzen Germania“ an9. Das sind noch ehrende Bezeichnungen, die aus dem Briefstil zu erklären sind und keine spezifischen Kompetenzen des Mainzer Erzbischofs betreffen. [...] Zunächst ohne Folgen blieb auch Reginos Rede vom „heiligen Mainzer Stuhl“. Doch begegnet diese rund vierzig Jahre später in einem amtlichen Dokument: 948, in den unter den Augen Erzbischof Friedrichs von Mainz entstandenen Akten der Synode von Ingelheim. In ihrer Teilnehmerliste wird allein dem Mainzer Erzbischof ein „heiliger Stuhl“ zugewiesen, bei den sonstigen Erzbischöfen ist von der „heiligen Kirche“ die Rede, der sie jeweils vorstehen12. Bezeichnenderweise findet sich dieser erste „amtliche“ Beleg für einen „Mainzer heiligen Stuhl“ auf einer Synode, zu der der Papst einen Legaten entsandt hatte. Eine spezifische Beziehung der Mainzer Erzbischöfe zu den Päpsten, deren Stuhl vor allen anderen „heilig“ war, wird damit behauptet13. Die römische Kirche war für die bischöflichen Kirchen des Reiches im 10. und 11. Jahrhundert ein wichtiger Bezugspunkt, auch in der Konkurrenz untereinander.
Und die dazugehörigen Fußnoten:
9 Sanctae Moguntiacae sedis praesuli ac totius Germaniae primati, Hatthoni ... (Regino, De synodalibus causis, ed. Wasserschleben, S. 1).
12 MGH.Conc 6/1, S. 157; zur Rolle des Mainzers bei der Formulierung der Akten ~Hehl, Iuxta canones et instituta sanctorum patrum. Zum Mainzer Einfluss auf den Synoden des 10. Jahrhunderts. In: Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. FS für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, hg. von H. Mordek; 1991, S. 126-128.~
13 ~Frank, Sacta Sedes Magutina~. Er nennt (S. 57) als Erstbeleg die Privilegbestätigung des Mainzer Stuhls durch Papst Agapit II. aus dem Jahre 955 (RPR.GP 4, S. 75 Nr. 65; Zimmermann, Papsturkunden 1, S. 237 f Nr. 133). Hierbei handelt es sich um die Wiederholung der von Agapits Vorgänger Marinus für Wilhelms Vorgänger Friedrich ausgesprochenen Ernennung zum päpstlichen Vikar. Geregelt werden die Beziehungen zwischen heiligen Stühlen. Wilhelm selbst nennt sich in einem Brief an Agapit, indem er kurz darauf gegen die Mmißachtung seiner Stellung als Erzbischof un päpstlicher Vikar durch den Papst protestiert, sancta Mogontinae sedis minister indignus (RPR.GP 4, S. 75 Nr. 66; Jaffé, Monumenta Moguntina, S. 347). Das ist die erste Verwendung der Begriffsbildung in einem Brief beziehungsweise einer Urkunde der Mainzer Erzbischöfe.
So, ich hoffe das hilft weiter; um entsprechende Informationen im Artikel zu ergänzen. --Bender235 14:19, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Flibbertigibbet: Der Artikel ist eigentlich noch gar nicht fertig. Zusammen mit einer präziseren historischen Abhandlung soll er noch drastisch umgebaut werden. Leider ist bei mir die Zeit momentan knapp bemessen, daher kommt es nicht richtig voran. Gruß--Moguntiner 14:47, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten