Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2017 um 16:41 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fürstbischof Johann Friedrich

Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1. September 1579 in Gottorf; † 3. September 1634 in Altkloster bei Buxtehude) war evangelischer Erzbischof von Bremen, Fürstbischof von Lübeck und Bischof von Verden.

Er war der Sohn von Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf und Christine von Hessen. Er hatte zwei Kinder. Friedrich und Christine wurden 1621 vom Kaiser legitimiert und unter dem Namen von Holstein in den Adelsstand erhoben. Ihre Mutter war die aus Bremervörde stammende Anna Dobbel.

Nachdem sein Bruder Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf 1590 Herzog wurde, gab er 1596 die Erzbischofswürde von Bremen an Johann Friedrich ab. 1599 beanspruchte Johann Friedrich trotzdem seinen Erbanteil an den Herzogtümern. Im Gegenzug versprach Johann Adolf die Nachfolge in seinen Bistümer für seine Söhne. Bis zu seinem Tod 1634 erhielt Johann Friedrich daher die Einnahmen aus den Ämtern Tremsbüttel, Steinhorst, Cismar, Oldenburg, Fehmarn und Neustadt. 1607 übernahm Johann Friedrich dann auch den Fürstbischofstitel von Lübeck von seinem Bruder. Ab 1631 war er dann auch Bischof von Verden. Alle Ämter hatte er bis zu seinem Tod 1634 inne.

Literatur

Commons: John Frederick of Schleswig-Holstein-Gottorp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Johann Adolf von Schleswig-Holstein-GottorfErzbischof von Bremen
1596–1634
Friedrich III. von Dänemark
Johann Adolf von Schleswig-Holstein-GottorfBischof von Lübeck
1607–1634
Johann X.
Franz Wilhelm von WartenbergBischof von Verden
1631–1634
Friedrich III. von Dänemark