Johannes West

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2021 um 22:13 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes West (* 2. April 1782[1]; † 11. Oktober 1835 in Kopenhagen) war ein dänischer Inspektor von Grönland.

Johannes West wurde 1817 als Nachfolger von Peter Hanning Motzfeldt als Inspektor für Nordgrönland eingesetzt, wobei er de facto den seit 1815 stellvertretend amtierenden Frederik Diderik Sechmann Fleischer ersetzte. Er leitete die Kolonie daraufhin bis 1825.[2]

Johannes West hatte Jura studiert.[3] Er hatte eine Schwester Frederikke, die 1819 Ole Adolf Winding heiratete, aber noch im selben Jahr in Uummannaq starb.[4] Er selbst war verheiratet mit Ane Elisabeth Fuchs. Eine Tochter ist bekannt, die den Namen Maren Cathrine trug und von 1810 bis 1879 lebte. Diese heiratete 1831 den Marineoffizier und Polarforscher Wilhelm August Graah. Das Paar bekam sieben Kinder.[5][6]

Einzelnachweise

  1. nach H. Ostermann: W. A. Graah im Dansk biografisk leksikon (dänisch) geboren im Jahr 1771.
  2. Liste der Herrscher Grönlands bei worldstatesmen.org, abgerufen am 13. Juni 2017.
  3. H. Ostermann: Dagbøker av nordmenn på Grønland før 1814. Teil 3 (PDF; 1,3 MB). In: Meddelelser Band 59, 1944, S. 23 (norwegisch).
  4. H. Ostermann: Dagbøker av nordmenn på Grønland før 1814. Teil 3 (PDF; 1,3 MB). In: Meddelelser Band 59, 1944, S. 24 (norwegisch).
  5. Familie Graah/West bei swedenmark.eu, abgerufen am 13. Juni 2017.
  6. Klaus Georg Hansen: Graah, Wilhelm August. In: Mark Nuttall (Hrsg.): Encyclopedia of the Arctic. Band 2. Routledge, New York und London 2003, ISBN 1-57958-436-5, S. 763–764 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).