Jordan & Timaeus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2014 um 19:00 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (sort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schokoladenfabrik von Jordan und Timaeus in Dresden-Neustadt (1856/1858)
Kunstvolles Lesezeichen von Jordan & Timaeus (Anfang 20. Jahrhundert)

Jordan & Timaeus war ein sächsisches Schokoladeunternehmen mit Sitz in Dresden.

Geschichte

Gegründet wurde es im Jahre 1823 von Gottfried Jordan (1791–1860) und August Friedrich Timaeus (1794–1875). Diese Fabrik befand sich zwischen der heutigen Timaeus- und Jordanstraße östlich der Königsbrücker Straße in Dresden-Antonstadt.

Dort wurden Lebensmittel wie Zichorienkaffee, Nudeln und Schokolade produziert. Die Fabrik, die anfangs ohne Dampfmaschine arbeiten musste, erweiterte sich von Jahr zu Jahr. Im Jahre 1830 konnten die beiden Unternehmer eine Dampfmaschine aufstellen und zur Schokoladenfabrikation übergehen, auf welchem Gebiet ihre Firma einen Weltruf gewann und wesentlich dazu beitrug, den Verbrauch ausländischer Schokolade in Deutschland zu Gunsten der einheimischen Produktion zurückzudrängen. Obwohl eine Feuersbrunst im Spätherbst des Jahres 1845 ihr Fabrikgebäude zerstörte, erlitt ihr Geschäft dadurch keine dauerhafte Störung. Vielmehr erweiterten sie es, indem sie nach dem Wiederaufbau der Fabrik im Winter von 1845 auf 1846 neben der Fabrikation von Trinkschokoladen und Kakaomassen in Tafeln, auch feinere Schokoladen für den Dessert und zum Naschen herzustellen begannen, womit sie gleichfalls großen Erfolg im In- und Ausland erzielten. Nach dem Tod der Gründer waren die Inhaber Ernst Jordan sowie Eduard, Albert und Gerhard Timaeus.

Niederlassungen gab es im Ausland in Bodenbach, Wien, Prag und Budapest. Die Inhaber von Jordan & Timaeus wurden zu k.u.k. Hoflieferanten und königlich-sächsischen Hoflieferanten ernannt.

Das Unternehmen schloss im Jahre 1930. Eine bekannte Marke war Iordita.

Trivia

Seit Ende 2011 gilt es, nach einer Studie des Dresdner Wissenschaftler-Vereins WIMAD und der TU Dresden, als erwiesen, dass die erste Milchschokolade aus Dresden kommt. Bislang galten die Schweizer als Erfinder der Milchschokolade (im Jahre 1875), allerdings hat die "Dresdner Schokoladenfabrik Jordan & Timaeus" bereits 30 Jahre zuvor eine eigene Milchschokolade aus Eselsmilch beworben.[1]

Einzelnachweise

  1. Mitteldeutschland.com: Wer hats erfunden? 9. Dezember 2010, abgerufen am 16. Dezember 2011.

Literatur

  • Illustrirte Zeitung. N. F. VIII. Band Nr. 508. S. 204. 205. Leipzig 1853.
  • Dresdner Anzeiger 2. April 1875. 4. Beilage.
  • Bettina Klemm. Einst Hochburg des Süßen. Sächsische Zeitung. 30./31. Dezember 2000. S. 10.
Commons: Jordan & Timaeus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 4′ 8,4″ N, 13° 45′ 5,1″ O