Josef Winkelirer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2016 um 21:22 Uhr durch Tfjt (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Ergänzung, Link, Beleg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Winkelirer, auch Joseph Winkelirer, seit 1842 mit dem Nachnamen Winkler[1] (* 1800 in Düsseldorf; Todesdatum unbekannt), war ein deutscher Porträt- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Leben

Winkelirer studierte an der Kunstakademie Düsseldorf unter Peter Cornelius und Johann Wilhelm Schirmer[2] sowie an der Akademie der Bildenden Künste München. 1832 und 1844 beschickte er die Berliner Akademie-Ausstellungen. Anfangs der Historienmalerei zugeneigt wandte er sich ab etwa 1830 der Landschaftsmalerei zu. Überdies malte er Porträts. Winkelirer war ein Freund des Richters Anton Fahne. Dessen Gemahlin Julie, geborene Stommel, unterrichtete er in der Malkunst. Im Übrigen ist wenig über sein Leben bekannt.

Werke (Auswahl)

Die Brüder Preyer zeichnend in einer Landschaft (Johann Wilhelm und Gustav Preyer), um 1830
Porträt eines Herrn in einer Landschaft, wohl Anton Fahne, der Freund des Malers, 1836
  • Die Brüder Preyer zeichnend in der Landschaft (Johann Wilhelm Preyer und Gustav Preyer), um 1830[3]
  • Porträt eines Herrn in einer Landschaft (wohl Anton Fahne), 1836
  • Brustbild einer Dame in violettem Kleide mit feinen Spitzen, Kragen und hoher Frisur (Damenbildnis in romantischer Landschaft, wohl Julie Fahne, geb. Stommel), 1836, 1853 in der Sammlung von Anton Fahne auf Schloss Roland[4]
  • Die Bergpredigt, 1887 im Verzeichnis des städtischen Museums zu Leipzig[5]

Literatur

  • Winkelirer, Joseph. In: Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon, Band 21, Verlag von E. A. Fleischmann, München 1851, S. 532 (Google Books)
Commons: Josef Winkelirer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aus dem geistigen Leben und Schaffen in Westfalen. Festschrift zur Eröffnung des Neubaus der Königl. Universitäts-Bibliothek in Münster (Westfalen) am 3. November 1906. Verlag der Coppenrathschen Buchhandlung, Münster 1905, S. 260 (Google Books)
  2. Rudolf Theilmann: Die Schülerlisten der Landschafterklassen von Schirmer bis Dücker. In: Wend von Kalnein: Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 146
  3. Siegfried Weiß, Hans Paffrath: Johann Wilhelm und Emilie Preyer. Wienand Verlag, Köln 2009, S. 144
  4. Anton Fahne: Schloss Roland, seine Bilder-Gallerie und Kunstschätze. J. M. Heberle, Köln/Bonn 1853, S. 28, Nr. 131 (Google Books)
  5. Verzeichniss der Kunstwerke im städtischen Museum zu Leipzig. Leipzig 1887, Nr. 290 (Digitalisat)