Julia Pastrana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2009 um 12:39 Uhr durch Hödel (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: PND). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Julia Pastrana

Julia Pastrana (* 1834 in Mexiko; † 1860 in Moskau) wurde als „Affenfrau“ oder „hässlichste Frau der Welt“ bekannt.

Leben

Die genaue Herkunft Julia Pastranas kann wohl nicht mehr aufgeklärt werden, manchen Berichten zufolge wurde das an Hypertrichose leidende Kind zusammen mit seiner Mutter in einer Höhle gefunden, der Mutter abgekauft und für Showzwecke ausgebildet. In späteren Jahren konnte Julia singen, tanzen und sich in drei Sprachen schriftlich und mündlich verständigen.

Julia Pastrana, die nur eine Körpergröße von etwa 1,38 m erreichte, wies neben ihrer starken Körperbehaarung noch weitere Besonderheiten auf. Sie hatte ungewöhnlich große Ohren, eine große Nase, stark vorgewölbte Kiefer und angeblich doppelte Zahnreihen. So lag der Gedanke ihres Managers Theodore Lent nahe, sie dem Publikum auf drei Kontinenten als „Affenfrau“ zu präsentieren.

Ob Theodore Lent Julia Pastrana tatsächlich heiratete, ist ungewiss. Jedenfalls gebar sie am 20. März 1860 auf einer Tournee in Moskau ein ebenfalls von Hypertrichose betroffenes Kind, das bald nach der Geburt starb. Julia Pastrana überlebte die Geburt ebenfalls nur um wenige Tage.

Das Schicksal des Leichnams

Lent überließ die beiden Leichen zunächst einem Herrn Sokoloff, einem Professor der Moskauer Universität, der sie einbalsamierte. Nachdem er sich vom Erfolg dieser Prozedur hatte überzeugen können, kaufte Lent die Präparate zurück und ging weiter seinem Gewerbe nach - Julia Pastranas Leichnam wurde in einem der Kostüme, in denen sie gewöhnlich aufgetreten war, präsentiert, das Kind neben ihr auf einem Gestell wie ein Papagei.

Angeblich fand Lent 1863 in Deutschland eine weitere Frau, die Ähnlichkeit mit Julia Pastrana hatte, heiratete sie und bezog sie ebenfalls in seine Show ein, wobei er vorgab, es handele sich um Zenora Pastrana, die Schwester der Toten. Lent soll später dem Wahnsinn verfallen und in einer russischen Anstalt untergekommen sein.

Die präparierten Leichen Julia Pastranas und ihres Kindes wurden bis in die 1970er Jahre öffentlich gezeigt; dann griff die norwegische Regierung ein, untersagte die öffentliche Präsentation und konfiszierte die Leichen. Nachdem sie 1979 in die Hände eines Diebes gefallen waren, befinden sie sich heute wieder in Oslo und werden für Forschungs- und Ausbildungszwecke verwendet. Ähnliche Fälle dieser Spielart der Natur, wie zum Beispiel Tognina Gonsalvus, sind seit dem 17. Jahrhundert in Europa publiziert worden.

Eine geplante Verfilmung des Lebens Julia Pastranas mit Richard Gere in der männlichen Hauptrolle wurde nicht realisiert.[1]

Einzelnachweise

  1. http://www.spielfilm.de/news/1777/richard-gere-geht-zum-zirkus.html

Literatur

  • Christopher Hals Gylseth und Lars O. Toverud: Julia Pastrana. The Tragic Story of the Victorian Ape Woman. 2003

Vorlage:PND