Junkers W 33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2006 um 06:42 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne URV-Bild.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Junkers W 33

Das Flugzeug Junkers W 33 ist eine Weiterentwicklung der bewährten Junkers F 13 mit der gleichen Spannweite wie diese. Auch die W 33 war als einmotoriger Tiefdecker ausgelegt.

Entwicklung und Versionen

Datei:W 33-1.JPG
Junkers W 33 mit der Kennung D 921. Mit dieser Maschine wurde der Erstflug dieses Modells durchgeführt

Der Erstflug fand am 17. Juni 1926 mit der D 921 (Werknummer 794) statt. Als Motor kam ein Junkers L 5 (228 kW) zum Einsatz. Das Flugzeug, noch mit offenem Führersitz und jetzt auf Schwimmern, nahm wenig später, vom 12. bis zum 23 Juli, am Deutschen Seeflugwettbewerb in Warnemünde teil, wo der Junkerspilot Langanke damit den zweiten Platz belegte.

Spätere Varianten waren mit Motoren Junkers L 5 G (313 kW) ausgerüstet. Eine W 33 diente auch der Flugerprobung des von den Junkers Motorenwerken entwickelten Jumo 210. Insgesamt wurden 199 Flugzeuge vom Typ W 33 hergestellt. Die spätere Luftwaffe verwendete viele W 33 in den A/B-Schulen.

Die eigentlich als Frachtflugzeug ausgelegte W 33 zeichnete sich durch eine geräumige, fensterlose Kabine aus, die wesentlich zum eleganten Erscheinungsbild dieses Typs beitrug. Später im Kombiverkehr benutzte Maschinen erhielten ein oder zwei Fenster an jeder Seite.

Datei:W 33 Deru.JPG
Junkers W 33c der Deruluft

Nachdem die deutsch-russische Verkehrsgesellschaft Deruluft W 33 auf ihren Strecken verwendet hatte, erwarb ab 1928 auch die UdSSR mehrere Flugzeuge des Musters und setzte sie unter der Bezeichnung PS-4 bis 1941 als Postflugzeuge in den arktischen Regionen und in Sibirien ein, wo sie sich gut bewährten.

Erster Transatlantik-Nonstop-Flug von Ost nach West

Datei:W 33 Bremen.JPG
Die W 33 b Wnr.2504 "Bremen" von Hermann Köhl nach der Restaurierung

Weil die gute aerodynamische Durchbildung des Flugzeugs zu einem geringen Kraftstoffverbrauch führte, erschien damit eine Atlantikbezwingung in Ost-West-Richtung als durchaus möglich.

Dieser Flug wurde in den Dessauer Werken sorgfältig vorbereitet. Der Motor Junkers L 5 wurde auf 265 kW gebracht und ein Metallpropeller montiert. Diverse Zusatztanks sorgten für mehr Reichweite. Zwei Versuche, zunächst einen Dauerflugrekord aufzustellen, endeten aufgrund kleinerer Defekte jeweils fast in Katastrophen. Es gelang schließlich den Firmenpiloten Edzard und Risticz doch, den Dauerflugrekord auf 52 Stunden 11 Minuten zu schrauben. Vom 5. bis zum 7. Juli 1928 konnte Risticz, diesmal zusammen mit Zimmermann, diese Leistung sogar auf 65 h und 25 min steigern, wobei sie auf geschlossener Bahn 5066 km zurücklegten.

Am 14. August 1927 begann der erste Versuch einer Atlantiküberquerung mit zwei speziell vorbereiteten Maschinen vom Typ W 33; die Bremen und die Europa, der jedoch aufgrund schlechten Wetters scheiterte. Ein dreiviertel Jahr später starteten der Pilot Hermann Köhl von der DLH und der Eigner der Bremen Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld zu einem zweiten Versuch im März 1928 nach Baldonnel (Irland). Anstelle des vorgesehenen zweiten, von Junkers gestellten Piloten, wurde der Flugplatzkommandant von Baldonnel, Major James Fitzmaurice, als Kopilot in das Team aufgenommen. Wegen starker Niederschläge und deshalb aufgeweichtem Flugplatz konnte erst am 12. April 1928 gestartet werden. Der erste Nonstop-Flug von Ost nach West endete nach 36,5 Stunden auf Greenly Island, einer kleinen, der Labrador-Halbinsel vorgelagerten Insel.

Technische Daten

Junkers W 33 f (1929)
Kenngröße Daten
Länge    10,90 m
Flügelspannweite    17,75 m
Tragflügelfläche    43,00 m²
Höhe    3,50 m
Antrieb    Ein Junkers L 5 6-Zylinder-Reihenmotor mit 228 kW/310 PS
Höchstgeschwindigkeit    180 km/h
Max. Reichweite    800 km
Besatzung    2-3 Mann
Passagiere    bis zu 6
Dienstgipfelhöhe    3.500 m
Rüstgewicht    1400 kg
Nutzlast    830 kg

Siehe auch