Juri Jakowlewitsch Tschaika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2013 um 17:59 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 6 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q612244)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Juri Tschaika, 2006

Juri Jakowlewitsch Tschaika (russisch Юрий Яковлевич Чайка; * 21. Mai 1951 in Nikolajewsk am Amur) ist seit dem 23. Juni 2006 der russische Generalstaatsanwalt.

Leben

Juri Tschaika ist der Sohn von Jakow Michailewitsch und Maria Iwanowna Tschaika. Sein Vater war jüdischer Herkunft, seine Mutter war Russin.

Im Jahr 1976 absolvierte er die juristischen Hochschule in Swerdlowsk, arbeitete als Staatsanwalt in Irkutsk und wurde 1. Vize-Generalstaatsanwalt Russlands.

1994 kam es zu einem Skandal, als er in der Zeitung riet, Aktien der Gesellschaft Hoper-Invest zu kaufen, und diese pleiteging.

Bereits April bis August 1999 war er kurzzeitig Generalstaatsanwalt, übernahm dann aber im gleichen Jahr das Amt des Justizministers. Seit 2006 ist er wieder Generalstaatsanwalt.

Juri Tschaika ist Mitglied des Sicherheitsrates der Russischen Föderation.

Privates

Juri Tschaika ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne (Artjom (geb. 25. September 1975) und Igor).

Orden und Auszeichnungen

Commons: Juri Tschaika – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien