KUKA Systems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2010 um 17:04 Uhr durch Raphy973 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KUKA Systems GmbH

Kuka-Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1898 / 2007
Sitz Augsburg
Mitarbeiterzahl KUKA Systems; 3.500 (weltweit)
Umsatz KUKA Systems GmbH: 605,5 Mio. € (2009)
Branche Maschinen- und Anlagenbau
Website www.kuka-systems.com

Die KUKA Systems GmbH, Geschäftsbereich der KUKA Aktiengesellschaft in Augsburg, ist ein internationaler Anbieter von flexiblen Automationsanlagen für Automotive, Aerospace, Energy und Industrial Solutions.

Rund 3.500 Mitarbeiter in über 15 Ländern, arbeiten an Ideen, Konzepten und Lösungen für die automatisierte Produktion, sowie die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen für nahezu alle Aufgaben bei der industriellen Verarbeitung von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen.

1995 haben sich die beiden getrennt operierenden Schwesterunternehmen KUKA Systems GmbH (bis September 2007 KUKA Schweißanlagen GmbH) und KUKA Roboter GmbH als Töchter der damaligen IWKA (heute KUKA AG) formiert.

KUKA Systems Anlagen sind bei Automobilherstellern wie BMW, GM, Chrysler, Ford, oder Mercedes-Benz, aber auch in anderen Industriebereichen, z.B. bei Airbus, Siemens und vielen anderen Unternehmen im Einsatz.

Historie

1898 Firmengründung durch Johann Josef Keller und Jakob Knappich
1949 eine Augsburger Prinzessin
  • 1898: Gründung des Acetylenwerks Augsburg durch Johann Josef Keller und Jakob Knappich. Aus den Anfangsbuchstaben der Unternehmensbezeichnung „Keller und Knappich Augsburg“ wird schließlich KUKA.
  • 1905: Herstellung von Autogen-Schweißgeräten
  • 1922: Gründung der Bayerischen Kesselwagen G.m.b.H. zur Entwicklung und Produktion von Aufbauten für Kommunalfahrzeuge (Straßenreinigungsmaschinen, Fäkalienwagen, Kastenmüllwagen)
  • 1927: Präsentation des KUKA Großmüllautos
  • 1939: KUKA hat über 1.000 Mitarbeiter
  • 1936: Entwicklung und Herstellung von Punktschweißgeräten
  • 1948: Herstellung von Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen
  • 1949: KUKA bringt Reiseschreibmaschine „Princess“ auf den Markt
  • 1956: Lieferung der ersten Vielpunktschweißpresse
  • 1966: Bau der ersten Reibschweißmaschine
  • 1967: Lieferung der ersten Reibschweißmaschine und Entwicklung des Schutzgasschweißverfahrens
  • 1971: Lieferung der ersten Schweißtransferanlage für die S-Klasse
  • 1973: erster KUKA Roboter "Famulus"
  • 1972: Lieferung der ersten Magnetarc-Schweißmaschine
  • 1981: Gründung der KUKA Wehrtechnik GmbH
  • 1983: Übernahme der Maschinenbaufirma LSW in Bremen
  • 1993: Lieferung der ersten Laser-Dachnaht-Schweißanlage und Übernahme der KUKA Werkzeugbau Schwarzenberg GmbH
  • 2000: Realisierung von modularen Produktionssystemen für Unterbaugruppen
  • 2003: Markteinführung des KUKA RoboScan mit Remote-Laser-Schweißkopf
  • 2002: Lieferung der ersten Presswerkzeuge für Pkw-Seitenwände aus hochfestem Stahl
  • 2005: Großes Projekt: Photovoltaik-Anlage mit mehreren Nachführeinheiten
  • 2006: Produktionsbeginn des ersten Betreiberkonzepts für die Karosseriefertigung in Nordamerika
  • 2007: Aus KUKA Schweißanlagen GmbH wird KUKA Systems GmbH
  • 2008: Innovationspreis für KUKA Induflex (neues Schweißverfahren für CFK-Materialien)
  • 2009: Produktinnovationen im Bereich virtuelle Inbetriebnahme und Pressenautomation (KUKA RoboSpin und KUKA Cobra)

Die Geschäftsbereiche von KUKA Systems

Division Automotive

KUKA Systems Automotive Solutions
KUKA Systems Aerospace Solutions
KUKA Systems Energy Solutions
KUKA Systems Industrial Solutions

Das KUKA Systems-Portfolio umfasst das gesamte Spektrum der Fertigungsautomatisierung zum Fügen und Montieren von Fahrzeugkarosserien.

  • Flexible Systeme für Karosseriebau
  • Fertigungsgerechte Bauteilentwicklung
  • Blechumform- und IHU-Werkzeuge, Pressenautomatisierung
  • Planung und Konstruktion
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Betreiberkonzepte
  • Service Solutions

Division Aerospace

KUKA Systems ist der Partner für hoch innovative und roboterbasierte Fertigungslösungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Zu den Kompetenzen gehören unter anderem die Fertigung von Außenhaut, Strukturteilen oder Antriebskomponenten.

  • Planung und Engineering
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Automatisierte Systeme für Flügel- und Rumpffertigung
  • Automatisierte CFK Fertigungsstationen und –anlagen
  • Roboterbasierte Bearbeitungsstationen
  • Fügeverfahren für Turbinen
  • Service Solutions

Division Energy

KUKA Systems bietet Engineeringdienstleistungen, automatisierte Fertigungsmodule und komplette maßgeschneiderte schlüsselfertige Produktionslinien für die Photovoltaik-, die Solarthermie- und die Windenergie-Branche. Schlüsseltechnologien von KUKA Systems findet man auch im Bereich des Kraftwerksbau und Energieanlagenbaus.

  • Fertigungslinien für die Waferproduktion und den Modulbau
  • Produktionsanlagen für Windenergie und Wärmepumpen
  • Planung und Engineering
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Werkzeuge und Komponenten
  • Service Solutions

Division Industrial Solutions

KUKA Systems liefert Lösungen rund um das Fügen, Montieren und Handhaben. Die Verfahrenstechnologien, zu denen unter anderem zahlreiche Schweißarten, Kleben und Schneiden gehören, werden ständig weiter entwickelt zu eigenständigen Lösungen für die produzierende Industrie.

  • Planung und Engineering
  • Automatisierte Füge- und Schneidsysteme für Schienenfahrzeuge, Gerätebau, den allgemeinen Maschinenbau und die Agrarindustrie
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Service Solutions

Division Assembly & Test

Am Standort Bremen entstehen Montage- und Fertigungssysteme sowie Prüf- und Teststände für die Automobil- und Luftfahrtindustrie.

  • Montagesysteme für Fahrwerk, Aggregate, Scheiben und Anbauteile
  • Motoren- und Achsenmontagelinien
  • Fertigungssysteme für Fahrwerk und Antriebsstränge
  • Prüf- und Teststände
  • Planung und Konstruktion
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Service Solutions

Division Werkzeugbau

Am Traditionsstandort Schwarzenberg/Erzgeb. befindet sich ein modernes Werkzeugbauunternehmen mit erfahrenen Spezialisten. Hier werden Umform- und Schneidwerkzeuge für verschiedenste Metallwerkstoffe in allen Schwierigkeitsgraden hergestellt.

  • Engineering
  • Methodenplanung
  • Werkzeugkonstruktion
  • Gießmodellbau
  • Mechanische Bearbeitung
  • Werkzeugmontage
  • Tryout und Einarbeitung
  • Laserschneiden
  • Qualitätssicherung
  • Service

Produkt- und Leistungsspektrum

Automatisierte Technologien, wie Laserschweißen, Laser-Hybrid-Schweißen, Widerstands-Punktschweißen. Remote-Schweißen, Schutzgasschweißen, Laserschneiden, Remote Laserschweißen, Kleben, Dichten, Verketten, Montieren, Handhaben, Bohren oder Nieten - für alle diese Fertigungsschritte im industriellen Produktionsbereich metallischer oder nichtmetallischer Werkstoffe hat KUKA Systems sowohl standardisierte Produkte als auch nach den Wünschen ihrer Kunden maßgeschneiderte Lösungen.

Im Bereich Automotive mit seinen OEMs und Zulieferbetrieben als auch für , Aerospace, Energy und Industrial Solutions, ist KUKA Systems aktiv und bietet roboterbasierte Werkzeuge, Fertigungseinheiten bis hin zu individuellen und flexiblen Fertigungslinien an.

Im Bereich Aerospace geht KUKA Systems neue Wege bei der automatisierten Montage von neuen Werksoffen, wie Faser-Kunststoff-Verbunde oder CFK Bauteilen im Flugzeugbau. Kerntechnologien Auftragsschweißen oder Laserschweißen finden sich beispielsweise wieder in automatisierten Schweißzellen für die Raumfahrt und ihre Komponenten.

Für die Branchen Energie und erneuerbare / alternative Energien bietet KUKA Dienstleistungen und Produkte zur automatisierten Produktion von Photovoltaik -Zellen und -Modulen in kristalliner und in Dünnschicht - Technologie an. Für nahezu jeden Produktionsschritt bietet KUKA Systems flexible und skalierbare Automationsmodule an: Für Glashandling, Folienlayup, Querverlöten von Zell-Stringern, Tapen, Trimmen, Rahmen und Testen von Solarmodulen und Solarpanels.

Die Reibschweiß- und Magnetarc-Schweißtechnologien bietet KUKA Systems sowohl als Sondermaschinen mit optionalen Automatisierungsgraden oder auch für Kleinserien oder Versuchsmuster in Lohnfertigung an.

Den Automationsprodukten und -lösungen gehen qualifizierte Engineering-Dienstleistungen und Konstruktionen voraus, die Bereiche wie digitale Fabrik, virtuelle Inbetriebnahme, 3D-Simulationen und RobCad-Simulationen.

KUKA Systems weltweit

Europa

  • Norwegen
  • Schweden
  • Russland
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Belgien
  • Slowakei
  • Tschechien

Amerika

  • USA (Michigan und Toledo)
  • Mexiko
  • Brasilien

Asien und Ozeanien

  • Südkorea
  • China
  • Indien

Awards und Zertifikate

Global Supplier Award 2007
DIN Mitglied

Innovationskraft, langjährige Erfahrung und Kompetenz der Mitarbeiter sowie der Technologietransfer von der hoch automatisierten Automotive-Industrie hinein in viele neue Branchen und Industrien sind das Kapital von KUKA Systems. Daher wurden ihre Anlagen und Produkte auch bereits mehrfach ausgezeichnet:

Awards

  • Global Supplier Award 2006 (Daimler)
  • Q1 (Ford/ Volvo)
  • R & M (Jaguar)
  • World Excellence Award 2007 in Gold (Ford)
  • Harbour Report (Chrysler)
  • Innovationspreis für “Induflex“ (Network of Automotive Excellence 2009)
  • Performance Excellence Award (Boeing)

Zertifikate

  • ISO 14001
  • ISO 9001
  • OHRIS – Arbeitssicherheit
  • VDA 6.4
  • ISO 3834
  • EN 9100

Galerie

Koordinaten: 48° 22′ 18,7″ N, 10° 56′ 5,3″ O