Kaiserkronen Karls VII.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2020 um 00:52 Uhr durch David Liuzzo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die kaiserlichen Hauskronen Karls VII. Links die Augsburger Krone, rechts die Frankfurter Krone
Karl VII. mit der Augsburger Krone

Unter den Kaiserkronen Karls VII. versteht man zwei Kaiserkronen des Wittelsbacher Kaisers Karl VII., die heute in der Schatzkammer der Münchner Residenz verwahrt werden.

Da die Reichskrone lediglich bei der Krönung der Herrscher getragen wurde, verwendeten die römisch-deutschen Kaiser bei allen anderen Anlässen, zu denen sie gemäß dem Zeremoniell mit einer Krone erschienen, sogenannte Hauskronen. Die Hauskrone Rudolfs II. von Habsburg, die von ihm und seinen habsburgischen Nachfolgern verwendet wurden, ist bis heute erhalten. Als der Wittelsbacher Kurfürst Karl Albrecht als erster Nicht-Habsburger seit langer Zeit zum römisch-deutschen Kaiser gewählt und am 12. Februar 1742 gekrönt wurde, stand ihm noch keine andere kaiserliche Krone zur Verfügung. Daher gab er 1742 die Schaffung zweier Hauskronen in Auftrag. Das Inventar der Schatzkammer der Residenz München führte sie erstmals 1745 auf.

Im Gegensatz zur für Hauskronen üblichen Form der Mitrenkrone handelt es sich bei beiden Kronen um freie Nachbildungen der römisch-deutschen Reichskrone aus vergoldetem Silber. Beide weisen sieben zusammenhängende Platten mit einem kaiserlichen Kronbügel auf und beide tragen ein Kreuz über der Stirnplatte. Auf zwei der vorderen Platten finden sich die Figuren der beiden Apostel Petrus und Paulus. Die erste, größere Krone wurde von Jakob Philipp Drentwett in Augsburg hergestellt. Sie hat eine Höhe von 25,3 cm und einen Durchmesser von 23 cm und zeigt auf den Platten Muschel-, Blatt- und Knorpelornamente. Die zweite, kleinere Krone wurde von Nikolaus Nell in Frankfurt am Main hergestellt. Sie hat eine Höhe von 25,2 cm und einen Durchmesser von 22 cm und zeigt gravierte Ranken und Bandornamente. Beide Kronen besaßen ursprünglich Kronhauben und waren mit reichem Edelsteinschmuck versehen. Der Edelsteinbesatz wurde unter den Nachfolgern, wahrscheinlich schon unter Kurfürst Max III. Joseph, aus den Kronen entfernt und in Orden und Schmuckstücken weiterverarbeitet.

Augsburger Krone Frankfurter Krone