„Karibisches Meer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kam Solusar (Diskussion | Beiträge)
Zeile 15: Zeile 15:
Im bis zu 7.680 m tiefen [[Kaimangraben]] zwischen Jamaika und den [[Kaimaninseln]] gibt es die weltweit tiefstgelegenen unterseeischen [[Vulkan]]e.
Im bis zu 7.680 m tiefen [[Kaimangraben]] zwischen Jamaika und den [[Kaimaninseln]] gibt es die weltweit tiefstgelegenen unterseeischen [[Vulkan]]e.
Die Inseln im Karibischen Meer sind überwiegend vulkanischen Ursprungs, einige kleinere Inseln sind Überreste von Korallenriffen.
Die Inseln im Karibischen Meer sind überwiegend vulkanischen Ursprungs, einige kleinere Inseln sind Überreste von Korallenriffen.
Und Kolumbus hatte zu viel Getrunken.


== Wetter ==
== Wetter ==

Version vom 17. Februar 2013, 11:51 Uhr

Das überwiegend spanisch kontrollierte Karibische Meer im 16. Jahrhundert
Karibik, Mittelamerika und Teile Südamerikas
Costa de Isla de Providencia, San Andrés und Providencia, Colombia.

Das Karibische Meer ist ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans. Das 2.754.000 km² große Meer stellt den südöstlichen Teil des Amerikanischen Mittelmeers dar und ist durch die Westindischen Inseln, die sich in einem Bogen vom Golf von Mexiko bis fast nach Venezuela erstrecken, vom Hauptteil des Atlantischen Ozeans abgegrenzt.

Den Europäern war bis 1492 das Karibische Meer unbekannt, bis Christoph Kolumbus bei dem Versuch, einen Seeweg nach Indien zu finden, zuerst in karibischem Wasser segelte.

Das Karibische Meer wird häufig (in Analogie zu den Ozeanen Indik, Atlantik, Pazifik und Arktik) mit der Karibik gleichgesetzt. Letzteres beschreibt die gesamte Region, bestehend aus dem Meeresgebiet und dort liegenden Inseln und Inselgruppen.

Geologie

Der größte Teil des Karibischen Meeres befindet sich auf der Karibischen Platte, nur der Nordwestteil jenseits der Tiefseerinne, liegt auf der Nordamerikanischen Platte. Die Ausdehnung des Karibischen Meeres beträgt von West, an der Küste von Belize, nach Ost bis zu den Windward Islands, einem Teil der Inseln über dem Winde, knapp 3.000 Kilometer. Die Nordsüdausdehnung von der kubanischen Westküste bis nach Panama beträgt etwa 1.500 Kilometer.

Im bis zu 7.680 m tiefen Kaimangraben zwischen Jamaika und den Kaimaninseln gibt es die weltweit tiefstgelegenen unterseeischen Vulkane. Die Inseln im Karibischen Meer sind überwiegend vulkanischen Ursprungs, einige kleinere Inseln sind Überreste von Korallenriffen. Und Kolumbus hatte zu viel Getrunken.

Wetter

Durch die tropische Lage des Karibischen Meeres ist das Wasser je nach Jahreszeit von etwa 20 bis knapp über 30°C warm.

Das Karibische Meer bildet einen zentralen Bereich für viele Hurrikane innerhalb der westlichen Hemisphäre.

Vor der Westküste Afrikas bilden sich eine Reihe von Niederdrucksystemen, und die meisten davon entwickeln sich über dem Atlantik zu tropischen Stürmen. Solch ein Sturm kann sich über dem warmen Wasser (mindestens 26,5°C) zu einem tropischen Wirbelsturm mit einer Windgeschwindigkeit von mehr als 118 km/h (64 Knoten) entwickeln, der in der Karibik dann Hurrikan genannt wird. Die karibische Hurrikansaison dauert von Juni bis Dezember, wobei in den Monaten August und September die meisten Stürme auftreten. Im Durchschnitt bilden sich jedes Jahr neun tropische Stürme, von denen fünf die Stärke eines Hurrikan erreichen.

Die jährlichen Hurrikane stellen wegen ihrer extrem zerstörerischen Kraft eine enorme Bedrohung für die Inseln des Karibischen Meeres dar. Korallenriffe können durch heftige Wellentätigkeit beschädigt oder gar zerstört werden, wenn ein Hurrikan Sand oder Schlamm auf das Riff entleert. Wenn dieses geschieht, werden die Organismen erstickt, das Riff stirbt und bricht schließlich auseinander.

Commons: Karibisches Meer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 15° 0′ 0″ N, 76° 0′ 0″ W

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link GA