Karl von Österreich (1590–1624)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2010 um 12:03 Uhr durch CBauk (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: falsche Genitive berichtigt, stilistische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erzherzog Karl

Erzherzog Karl von Innerösterreich genannt der Postume, auch Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1590 in Graz; † 27. oder 28. Dezember 1624 in Madrid) war Fürstbischof von Breslau und Bischof von Brixen sowie Hochmeister des Deutschen Ordens.

Leben

Karls Vater war Erzherzog Karl II. aus der steirischen Linie der Habsburger, seine Mutter war Maria von Bayern, Tochter Herzog Albrechts V., seine Brüder waren Kaiser Ferdinand II. und Bischof Leopold von Straßburg und Passau.

Da Karl erst zwei Monate nach dem Tod seines Vaters geboren wurde, wird er auch als Karl der Postume bezeichnet. Schon im Kindesalter wurde er für den geistlichen Beruf bestimmt und erhielt Kanonikate in Passau, Salzburg, Trient und Brixen. Seine Erziehung und Bildung leitete der spätere Bischof von Seckau, Jakob I. Eberlein.

Am 7. Juli 1608 wurde Karl zum Bischof von Breslau gewählt und hielt am 14. Dezember 1608 Einzug in die Stadt, wobei er vom Lavanter Bischof Georg Stobeus begleitet wurde. Johann Jakob von Lamberg, Bischof von Gurk, stand ihm als Hofmeister beratend zur Seite. 1613 wurde er zusätzlich zum Bischof von Brixen postuliert, für das ein Administrator bestellt wurde, da Karl das schlesische Neisse zu seiner ständigen Residenz gewählt hatte.

Karls Priesterweihe konnte erst 1615 und die Bischofsweihe erst 1619 erfolgen, da er bei den vorausgegangenen Bischofswahlen noch nicht das kanonische Alter erreichte hatte. Ebenfalls 1619 wurde er, in der Nachfolge seines verstorbenen Cousins Erzherzog Maximilian, Hochmeister des Deutschen Ordens.

Die politischen und religiösen Verhältnisse, die der strenggläubige Karl bei seinem Amtsantritt in Breslau vorfand, waren wenig erfreulich. Kaiser Rudolf II., ebenfalls ein Cousin Karls, hatte 1609 auch den evangelischen Fürsten und Ständen Schlesiens einen Majestätsbrief erteilt, in dem die Gleichstellung der Religionen festgelegt wurde, wogegen Karl vergeblich protestierte. Zudem wurde die Landeshauptmannschaft für Schlesien nicht, wie bisher üblich, Karl als Bischof von Breslau übertragen, sondern einem weltlichen Fürsten.

Nachdem die Schlesier nach Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges den protestantischen Kurfürsten Friedrich von der Pfalz anerkannt hatte, fühlte sich Karl in Neisse nicht mehr sicher und floh zunächst zu seinem Schwager, dem polnischen König Sigismund Wasa, und anschließend weiter in sein Bistum Brixen. Nach der Schlacht am Weißen Berge kehrte er nach Neisse zurück und leitete mit Hilfe der Jesuiten und anderer Orden die Rekatholisierung der ihm unterstehenden Gebiete ein. Die Protestanten hatten nun nurmehr die Wahl auszuwandern oder katholisch zu werden. 1622 gründete er in Neisse ein Jesuitengymnasium.

1624 reiste Karl auf Einladung Philipps IV. nach Madrid, der beabsichtigte, ihn zum Vizekönig von Portugal zu ernennen. Nach seiner Ankunft in Madrid erkrankte er und starb Ende Dezember des Jahres.

Sein Leichnam wurde im Kloster Escorial, sein Herz – seinem Wunsch entsprechend – in einer silbernen Kapsel in der Neisser Jesuitenkirche beigesetzt.

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
Johann VI. von SitschBischof von Breslau
1608–1624
Karl Ferdinand Wasa
Christoph Andreas von SpaurBischof von Brixen
1613–1624
Hieronymus Otto Agricola
Maximilian III. von ÖsterreichHochmeister des Deutschen Ordens
1618–1624
Johann Eustach von Westernach