Karre (Rinne)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2009 um 15:18 Uhr durch Septembermorgen (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.158.189.132 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Engeser wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karren am Silberen, Kanton Schwyz
Typische Karrenbildung im Burren, Irland
Karrenfeld in den Dolomiten, Italien

Eine Karre oder Schratte ist eine morphologische Kleinform, der Lösungsverwitterung im Karst, also in Kalk-, Dolomit-, Gips- und Salzgestein.

Geologie und Vorkommen

Wo in früheren Erdzeiten - oder auch jetzt noch anhaltend - durch Niederschlagserosion relativ flache Gesteinsoberflächen bloß gelegt wurden, zeigen diese die für Oberflächen-Karst typischen mehr oder weniger fortgeschrittenen chemischen Lösungsverwitterungen.

Zur Erklärung von für Karst typischen Prozessen der Lösungsverwitterung vgl. die Stichworte Karst und Lösungsverwitterung.

Selbst an schwachen Hängen bilden sich oft scharf getrennte Rippen und Furchen (Rinnen-, Rillen-, Mäander-, Napf-, Röhren-, Loch- oder auch Schichtfugenkarre). Auch horizontal trennen sich in solchen Gegenden unter Umständen Platten durch Klüftung voneinander. Läuft man über das Plateau des Burren, wackelt etwa jede 25. Platte, weil sie sich von ihrer Auflage gelöst hat.

Bei diesen feinen Strukturen sind neben der chemischen Lösung auch Formen der physikalischen Erosion (z.B. Abspülung) durch das abrinnende Regen- und Schneeschmelzwasser von Bedeutung. Im Laufe erdgeschichtlicher Zeiträume schreiten diese Prozesse fort und tiefe Kluft- und Schichtfugenkarren bilden sich – auf größeren bloßliegenden Kalkoberflächen können ausgedehnte Karrenfelder ausgebildet sein.

Markante Erscheinungen dieser Art in relativ niedrigen Höhen finden sich in Irland (ab Meereshöhe), England (200-400m), dem französischen Jura (600-700m) und Südspanien (1000-1300m). In den Höhen der Alpen und der Dinarischen Gebirge (einschließlich Julische Alpen und Slowenien), kommen sie in allen Ländern dieser Gebirgsketten vor.

Opferkessel

Im Kalkgestein oder auf ebenen Oberflächen von Massengesteinen, die ihrer verwitterten Deckschicht beraubt wurden, können sich kessel-, napf- oder wannenartigen Karren (Verwitterungswannen) bilden, die sich mit Regenwasser füllen. Sie werden Opferkessel genannt, da die Vorstellung bestand, dass sie artifizieller Natur seien. Diese Windverwitterung (Deflation, air abrasion) lässt sich auf freien, ungeschützten Felsen beobachten.

Siehe auch

Burren, Irland. Malham Cove, Yorkshire Dales, England. Lapiaz, Frankreich. El Torcal de Antequera, Südspanien. Gottesacker (Kleinwalsertal); Schrattenkalk; Silberen, Alpen. Nationalpark Nördlicher Velebit, Dinarisches Gebirge.