Kaschira

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2015 um 23:18 Uhr durch Tamtam90 (Diskussion | Beiträge) (→‎Söhne und Töchter der Stadt: +2 Personen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadt
Kaschira
Кашира
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Moskau
Rajon Kaschira
Bürgermeister Jewgeni Pusrjakow
Erste Erwähnung 1356
Stadt seit 1777
Fläche 16 km²
Bevölkerung 41.870 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 2617 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 190 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 49669
Postleitzahl 14290x
Kfz-Kennzeichen 50, 90, 150, 190, 750
OKATO 46 220 501
Website kashira-grad.ru
Geographische Lage
Koordinaten 54° 50′ N, 38° 9′ OKoordinaten: 54° 50′ 0″ N, 38° 9′ 0″ O
Kaschira (Europäisches Russland)
Kaschira (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Kaschira (Oblast Moskau)
Kaschira (Oblast Moskau)
Lage in der Oblast Moskau
Liste der Städte in Russland

Kaschira (russisch Каши́ра) ist eine Stadt in der Oblast Moskau, Russland. Sie liegt 115 km südlich von Moskau, am rechten Ufer der Oka und hat 41.870 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geschichte

Der Name des Ortes stammt vom Flüsschen Kaschirka ab, dessen Namensherkunft nicht genau bekannt ist. Als Dorf wurde Kaschira (damals: Koschira) erstmals 1356 erwähnt und ist somit einer der ältesten Orte in der heutigen Moskauer Oblast.

Ende des 15. Jahrhunderts war Kaschira ein südlicher Grenzort innerhalb des Moskauer Fürstentums. Dies wurde dem Ort mehrfach zum Verhängnis: 1480 ließ ihn Zar Iwan III. vor den heranrückenden Tataren vorsorglich niederbrennen, Ende des 16. Jahrhunderts war Kaschira wiederholt Angriffsziel der Krimtataren. 1620 wurde Kaschira vom linken ans rechte Oka-Ufer verlegt, dabei wurden die Festungsanlagen erneuert. Jedoch verlor die Festung noch im gleichen Jahrhundert ihre militärische Bedeutung.

Kirche zu Mariä Tempelgang

Im 18. Jahrhundert entwickelte sich in Kaschira zunehmend die Industrie und der Handel, was auch günstigen Straßen- und Flussverbindungen des Ortes mit Moskau, Tula, Serpuchow und anderen damals bedeutenden Städten zu verdanken war. 1777 erhielt Kaschira Stadtrechte, 1900 einen Eisenbahnanschluss. Seit 1923 gehört die Stadt verwaltungstechnisch der Oblast Moskau an.

Im Zweiten Weltkrieg war Kaschira zeitweise umkämpft und diente auch als einer der südlichen Vorposten in der Schlacht um Moskau. Ende November 1941 konnte die Wehrmacht jedoch zurückgedrängt werden.

In den Nachkriegsjahren wurde die Stadt erheblich erweitert, auch durch Eingemeindung der Kleinstadt Nowokaschirsk, die in den 1920er-Jahren zusammen mit einem großen Heizkraftwerk errichtet worden war. Dieses Kraftwerk wurde in den 1970er-Jahren ausgebaut und modernisiert und gehört bis heute zu Kaschiras wichtigsten Industrieanlagen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1897 4.038
1926 7.500
1939 17.419
1959 22.121
1970 39.456
1979 43.804
1989 44.110
2002 40.898
2010 41.870

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 gerundet)

Wappen

Beschreibung: In Silber und Blau geteilt; oben ein goldenes gemeines Kreuz, unten auf einem gewölbten grünen Schildfuß ein rot gepflügelter und -gezungter Basilisk mit goldenem Schnabel, Beinen und Krone.

Wirtschaft und Verkehr

Bahnhof Kaschira

Zu den Industriebetrieben der Stadt gehören heute neben dem Heizkraftwerk eine Schiffswerft, eine Eisengießerei, eine Maschinenfabrik für landwirtschaftliche Anlagen, eine Ziegelei, ferner Möbel-, Textil- und Nahrungsmittelfabriken.

Kaschira liegt an der russischen Fernstraße M4 von Moskau nach Noworossijsk, von der hier die M6 nach Astrachan abzweigt. Seit 1900 hat Kaschira auch einen Eisenbahnanschluss an einer Hauptstrecke, die vom Moskauer Pawelezer Bahnhof nach Südrussland und in die Ukraine führt. Mit Moskau bestehen auch direkte Nahverkehrszugverbindungen.

Sehenswürdigkeiten

Die meisten historischen Bauwerke in Kaschira stammen aus der Blütezeit der Stadt ab Ende des 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Darunter sind:

  • Kirche zu Mariä Tempelgang (1802–1817)
  • Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters (1815)
  • Christi-Himmelfahrtskirche (1826–1849)
  • Stadtkirche zu Mariä Entschlafen (1829–1842)
  • Bauwerke des ehemaligen Nikita-Klosters
  • Mehrere klassizistische Häuser aus dem 19. Jahrhundert

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Commons: Kaschira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien