Kategorie Diskussion:Person im Zweiten Weltkrieg (Luxemburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Widerborst in Abschnitt Sinn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sinn

[Quelltext bearbeiten]

Momentan wird diese Kategorie benutzt, als wäre sie eine Unterkategorie von Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945, hieße also richtiger Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Luxemburgs 1940–1944). Das ist wohl der Tatsache geschuldet, dass eine der beiden Oberkategorien hier die Kategorie:Luxemburg im Zweiten Weltkrieg ist, weil deren Hauptartikel Luxemburg im Zweiten Weltkrieg heißt.

Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945 ist eine Unterkategorie von Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich), da die in den Unterkategorien für die deutsch besetzten Gebiete in der Regel Deutsche bzw. mit Deutschland kollaborierende Personen aufgeführt sind. Direkt unter Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg wird jedoch in der Regel nach Staaten sortiert, die während des Zweiten Weltkrieges souverän blieben.

Kategorie:Luxemburg im Zweiten Weltkrieg ist übrigens Unterkategorie von Kategorie:Deutsche Besetzung Europas 1939–1945. Das ist problematisch, da Luxemburg 1939 zwar streng genommen nicht im Zweiten Weltkrieg war, dieser aber schon ausgebrochen war und natürlich Auswirkungen auf die Ereignisse in Luxemburg hatte, die sich auch in den Artikeln der Kategorie wiederfinden.

--Widerborst 10:51, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe da weniger ein Problem. Wenn genug Artikel da sind, sollte man eine Kategorie:Deutsche Besetzung Luxemburgs 1940–1944 und als Unterkat Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Luxemburgs 1940–1944) anlegen. Bis dahin sehe ich den momentanen Zustand als gute Übergangslösung. Daher sehe ich auch kein Problem wenn entsprechende Artikel zunächst in der Oberkat Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Luxemburg) zwischengelagert werden. Eine zwingende Richtlinie bei Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg was darunter nur Staatsangehörige etc. einzuordnen wären sehe ich nicht. Ich sehe auch kein wirkliches Problem bei der Unterstellung der Kategorie:Luxemburg im Zweiten Weltkrieg unter Kategorie:Deutsche Besetzung Europas 1939–1945, aber dieses Thema möchte ich nicht erneut diskutieren. Das ist mir viel zu kleinlich... Wenns dich stört, dann entferne doch die Kategorie:Deutsche Besetzung Europas 1939–1945 bei Kategorie:Luxemburg im Zweiten Weltkrieg. --Schreiben Seltsam? 22:07, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"Ich sehe da weniger ein Problem. Wenn genug Artikel da sind, sollte man eine Kategorie:Deutsche Besetzung Luxemburgs 1940–1944 und als Unterkat Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Luxemburgs 1940–1944) anlegen." Das Problem ist, dass es unwahrscheinlich ist, dass es jemals genug Artikel für Kategorie:Deutsche Besetzung Luxemburgs 1940–1944 UND Kategorie:Luxemburg im Zweiten Weltkrieg geben wird. Weltkriegszeit minus Besatzungszeit = weniger als ein Jahr (cf. Luxemburg_im_Zweiten_Weltkrieg#Vorabend). Bitte auch mal den Inhalt von Kategorie:Luxemburg im Zweiten Weltkrieg anschauen: Das betrifft so gut wie alles die Besetzung.
"Daher sehe ich auch kein Problem wenn entsprechende Artikel zunächst in der Oberkat Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Luxemburg) zwischengelagert werden." Du verstehst nicht ganz. In Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Frankreich) sind französische Militärs, französische Widerständler und französische Kollaborateure. Keine Deutschen. Die Deutschen sind in Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Frankreichs 1940–1945). Lediglich die Kollaborateure werden den Besatzern zugeordnet, und die Besatzer selber eben den Deutschen, nicht den Franzosen. Und so sieht das für jede Kategorie innerhalb von Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945 und Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg aus, außer für Luxemburg: Hier sind's nur Deutsche + 1 Kollaborateur also eigentlich Personen der deutschen Besetzung, da Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Luxemburg) aber keine Unterkategorie von Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945 ist, sind sie aber nicht den deutschen Besetzern Europas zugeordnet. Dumm das.
"Eine zwingende Richtlinie bei Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg was darunter nur Staatsangehörige etc. einzuordnen wären sehe ich nicht." - Etwas von "zwingender Richtlinie" hat niemand geschrieben. Sieh dir einfach die bestehenden Kategorien an, versuche die Logik des Systems zu verstehen und dann gehe bitte inhaltlich auf meine Bemerkungen dazu ein. --Widerborst 22:55, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So, ich habe jetzt die hier einsortierten Personen (bis auf den Kollaborateur), die nicht schon anderweitig in Unterkategorien von Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945 steckten, direkt in Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945 einsortiert. Damit ist der Krampf hier für mich erledigt. --Widerborst 23:04, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass es unwahrscheinlich ist, dass es jemals genug Artikel für Kategorie:Deutsche Besetzung Luxemburgs 1940–1944 UND Kategorie:Luxemburg im Zweiten Weltkrieg geben wird. > Spekulation, keiner weiß, was da noch mit der Zeit kommt.
Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Frankreich) sind französische Militärs, französische Widerständler und französische Kollaborateure. Keine Deutschen. Die Deutschen sind in Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Frankreichs 1940–1945). Lediglich die Kollaborateure werden den Besatzern zugeordnet, und die Besatzer selber eben den Deutschen, nicht den Franzosen. Und so sieht das für jede Kategorie innerhalb von Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945 und Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg aus“ > stimmt so nicht, da bei der Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg die Staaten angehörten, die mit dem DR verbündet oder Vasallenstaaten waren, sehr wohl Deutsche eingeordnet sind. Dort würde nämlich die Kategorisierung unter Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945 schlicht falsch sein.
Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Luxemburg) > da könnten auch die Luxemburger Widerständler rein. Es hält dich keiner ab, eine Unterkategorie Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Luxemburgs 1940–1944) anzulegen, auch wenns nicht genügend Artikel gibt, wäre das analog der bestehenden Kategoriensystematik machbar.
„Sieh dir einfach die bestehenden Kategorien an, versuche die Logik des Systems zu verstehen und dann gehe bitte inhaltlich auf meine Bemerkungen dazu ein“ > Ja stimmt bei den besetzten Staaten, aber nicht verbündeten Staaten und Vasallenstatten > so Bulgarien, Ungarn, Rumänien, Slowakei. Insofern bitte genau sein. Es gibt schlicht keine zwingende Richtlinie für die Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg und das aus guten Gründen, die ich gerade dargelegt habe. Das zur Logik. Deswegen wurde ja der Kategorienstrang Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945 angelegt. Auch die von dir angeregte Personenkategorie für deutsche Präsenz im NDH-Staat (Mein Vorschlag Kategorie:Person (Unabhängiger Staat Kroatien) müsste m.E. Unterkat von Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg sein. --Schreiben Seltsam? 23:22, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hätten wir uns dann sparen können. Besser wäre es gewesen gleich die Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Luxemburgs 1940–1944) anzulegen,. Das mache ich dann jetzt. --Schreiben Seltsam? 23:27, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"Spekulation, keiner weiß, was da noch mit der Zeit kommt." - Natürlich sind alle Aussagen über Wahrscheinlichkeiten Spekulation. Und?
"stimmt so nicht, da bei der Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg die Staaten angehörten, die mit dem DR verbündet oder Vasallenstaaten waren, sehr wohl Deutsche eingeordnet sind. Dort würde nämlich die Kategorisierung unter Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945 schlicht falsch sein." - Ja, bei nicht besetzten Staaten gibt es keine Kategorien für Besatzer. Hatte ich auch nicht behauptet, dass das so wäre.
"da könnten auch die Luxemburger Widerständler rein." - Und wieso nicht Kategorie:Luxemburgischer Widerstand?
"Es hält dich keiner ab, eine Unterkategorie Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Luxemburgs 1940–1944) anzulegen, auch wenns nicht genügend Artikel gibt, wäre das analog der bestehenden Kategoriensystematik machbar." - Mein Punkt war, dass diese Kategorie hier im bestehenden Kategoriensystem keinen Sinn ergibt.
"Ja stimmt bei den besetzten Staaten, aber nicht verbündeten Staaten und Vasallenstatten" - Hä? Was hat das mit Luxemburg als besetztem Staat zu tun? Reine Ablenkerei um irgendwie besserwissend auszusehen. DAS zur Logik. Dass du wieder mit dem Strohmann-Argument von der "zwingenden Richtlinie" anfängst, zeigt, dass du von Logik nicht allzuviel verstehst. Von daher hat dein damit zusammenhängendes Darlegen guter Gründe überhaupt nichts mit der Diskussion hier zu tun.
"Deswegen wurde ja der Kategorienstrang Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945 angelegt." - Die Kategorie Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945 habe ich angelegt, du wirst mir schon zugestehen müssen, zu wissen, worum es dabei geht.
Nebenbei: Bulgarien, Ungarn und Rumänien waren keine Vasallenstaaten, das galt nur für Kroatien und die Slowakei.
"Mein Vorschlag Kategorie:Person (Unabhängiger Staat Kroatien) müsste m.E. Unterkat von Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg sein." - Kategorie:Person (Unabhängiger Staat Kroatien)? Wir haben Kategorie:Person der NDH-Staatsgewalt. Wie unterscheidet sich da semantisch was vom Namen her? Nebenbei: Diese Kategorien mit dem Namen-Schema Kategorie:Person (Gebiet) sind komplett bescheuert. Wieso die Klammer? Wieso nicht ausschreiben, worum es geht? Warum die Klammer an dieser Stelle und nicht Kategorie:Gebiet (Person). Bei Kategorie:Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 (Verwaltungsgliederung) ist die Besetzung vorne und nicht in der Klammer und bei Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Polens 1939–1945) ist die Besetzung hinten in Klammer. Warum nicht Kategorie:Verwaltungsgliederung der deutschen Besetzung Polens 1939–1945? Warum nicht Kategorie:Person der deutschen Besetzung Polens 1939–1945)? Warum nicht Kategorie:Deutsche Präsenz im Unabhängigen Staat Kroatien? --Widerborst 09:45, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich sind alle Aussagen über Wahrscheinlichkeiten Spekulation. Und? > Dann sollte man eben nicht darüber spekulieren.
Und wieso nicht Kategorie:Luxemburgischer Widerstand? Weil sie da schon drinnen sind und das keine Personenkategorie ist
Ja, bei nicht besetzten Staaten gibt es keine Kategorien für Besatzer. Hatte ich auch nicht behauptet, dass das so wäre. > Also werden dort auch Deutsche bei der Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg bzgl. der Vasallen- bzw. mit dem DR verbündeten Staaten einsortiert.
Mein Punkt war, dass diese Kategorie hier im bestehenden Kategoriensystem keinen Sinn ergibt. Bitte? Das ist eine von vielen Kategorien der Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945. Insofern ergibt diese Kategorie ebensoviel Sinn wie Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Frankreichs 1940–1945) oder die vielen anderen entsprechenden Kategorien. Ansonsten gibst du dir die Antwort selbst: Momentan wird diese Kategorie benutzt, als wäre sie eine Unterkategorie von Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945, hieße also richtiger Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Luxemburgs 1940–1944). Das ist wohl der Tatsache geschuldet, dass eine der beiden Oberkategorien hier die Kategorie:Luxemburg im Zweiten Weltkrieg ist, weil deren Hauptartikel Luxemburg im Zweiten Weltkrieg heißt. Das zu "Sinn ergeben". Konstruktives Vorgehen beinhaltete die Anlage dieser Kategorie nach deinem Einwand. Die Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Luxemburg) wird eben analog zu Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Belgien) genutzt und ist Teil eines bestehenden Kategoriensystems. Im übrigen lese ich bei WP:Kategorien: „Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert, die eine übergreifende Navigation in mehreren gleichartigen Kategorien ermöglicht, können selbst kleinste Kategorien für mehr Übersicht sorgen.“
Reine Ablenkerei um irgendwie besserwissend auszusehen. DAS zur Logik. > Auf unbegründete persönliche Anwürfe und Nichtverstehenwollen werde ich nicht mehr eingehen. Das fällt auf dich zurück.
Die Kategorie Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945 habe ich angelegt, du wirst mir schon zugestehen müssen, zu wissen, worum es dabei geht. > Na sehr schön, danke fürs Anlegen. Der Kategorienname und die Intention dahinter erschließen sich sogar mir ;-)
Nebenbei: Bulgarien, Ungarn und Rumänien waren keine Vasallenstaaten, das galt nur für Kroatien und die Slowakei. > deine Belehrungen brauche ich nicht. Ich hatte zuvor geschrieben: aber nicht verbündeten Staaten und Vasallenstatten > so Bulgarien, Ungarn, Rumänien, Slowakei, was impliziert das es beides gab und mir das durchaus bekannt ist ("so").
Wieso die Klammer? Wieso nicht ausschreiben, worum es geht? > Von mir aus gern. Wobei ich Kategorie:Deutsche Präsenz im Unabhängigen Staat Kroatien nicht für sonderlich glücklich halte. Bezieht sich das dann auf alle Deutschen oder nur jene mit NS-Kontext????
Insgesamt bemerke ich, dass mir so eine Diskussion mit dir z.Zt. als nicht zielführend erscheint. Die Performance ist suboptimal... Daher hier erstmal EOD --Schreiben Seltsam? 23:04, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"Dann sollte man eben nicht darüber spekulieren." - Zirkuläres Argument.
"Weil sie da schon drinnen sind und das keine Personenkategorie ist" - Das ist keine Antwort auf meine Frage.
"Also werden dort auch Deutsche bei der Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg bzgl. der Vasallen- bzw. mit dem DR verbündeten Staaten einsortiert." - Du redest immer noch an mir vorbei, wieder mal Strohmann.
"Bitte? Das ist eine von vielen Kategorien der Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945." - Nein, eben nicht.
"Auf unbegründete persönliche Anwürfe und Nichtverstehenwollen werde ich nicht mehr eingehen." - Schade nur, dass das weder persönlich noch unbegründet war.
Dein Gequatsche bezüglich Performance gebe ich auch hier postwendend an dich zurück. --Widerborst 11:38, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ohne auf substanzlose Anwürfe einzugehen ist jetzt Fakt:
Da waren keine substanzlosen Anwürfe. --Widerborst 19:46, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten