Kesselkogel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2015 um 19:07 Uhr durch Clemens Stockner (Diskussion | Beiträge) (Ergänze Dominanz und Schartenhöhe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kesselkogel

Der Kesselkogel von Süd-Südwesten (Rotwand)

Höhe 3004 m s.l.m.
Lage Südtirol, Italien
Gebirge Rosengartengruppe, Dolomiten
Dominanz 7,8 km → Innerkoflerturm
Schartenhöhe 836 m ↓ Mahlknechtjoch
Koordinaten 46° 28′ 26″ N, 11° 38′ 38″ OKoordinaten: 46° 28′ 26″ N, 11° 38′ 38″ O
Kesselkogel (Südtirol)
Kesselkogel (Südtirol)
Erstbesteigung 1873 durch C. Comyn Tucker und T.H. Carson mit dem Führer A. Bernard

Der Kesselkogel (ital. Catinaccio d'Antermoia) ist mit 3004 m der höchste Gipfel des Rosengartens in den Dolomiten. Der Berg erhebt sich etwa 20 km östlich von Bozen nahe der Grenze zum Trentino, der Gipfel liegt jedoch gänzlich auf dem Gebiet von Südtirol. Er ist Teil des Naturparks Schlern-Rosengarten.

Der Aufstieg auf den Kesselkogel kann von Süden und Osten her erfolgen: ausgehend vom Vajolettal und der Grasleitenpasshütte (2.601 m), bzw. vom Donatal und dem Donapass (2.500 m). Der Zugang von Nordwesten (Tschamintal) führt ebenfalls über die Grasleitenpass-Hütte. Der Fels ist meist brüchig. Durch den Klettersteig durch die Westflanke und den Klettersteig durch die Ostflanke, der dem Weg der Erstersteiger folgt, ist der Kesselkogel trotzdem einer der meistbesuchten Gipfel der Rosengartengruppe. Der Kesselkogel steht ziemlich frei und ist deshalb auch einer der schönsten Aussichtsberge der Dolomiten.

Hohe Gipfel im Umkreis von 3 km

  • Grasleitenspitze (ital. Cima die Mezzo del Principe, 2.705 m, Nordwest)
  • Antermoiakogel (ital. Croda dei Cirmei, 2.902 m, Norden)
  • Cima Scalieret (2.887 m, Süden)
  • Vajolet-Türme (2.813 m, Südwest)
  • Rosengartenspitze (ital. Catinaccio, 2.981 m) und Baumannkamm (Süden).
Commons: Kesselkogel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien