Kettenhofweg 124/124a

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2018 um 17:17 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: Leerzeichen vor Zahl eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frankfurt Kettenhofweg 124/124a

Die Adresse Kettenhofweg 124/124a ist ein denkmalgeschütztes Doppelhaus aus dem frühen 20. Jahrhundert. Über das am Kettenhofweg im Frankfurter Stadtteil Westend gelegene Haus berichtete die Presse seit dem Jahr 1994 wegen eines sechsfachen Mordes im dort etablierten Bordellbetrieb.

Das Gebäude

Das Gebäude ist ein Doppelmietshaus im Stil des Neobarock mit reicher, teilweise skulpierter Werksteinfassade und überkuppelten Seitenrisaliten. Die Einfriedung ist teilweise original. Es wurde im Jahr 1902 erbaut.

Die Bordellmorde

Seit 1977 befand sich das Haus im Besitz der Eheleute Gabor und Ingrid Bartos, die das Erdgeschoss bewohnten. Im ausgebauten Keller, im ersten und zweiten Stock betrieben sie ein exklusives Bordell. Am 15. August 1994 fand man das Besitzerehepaar und vier Prostituierte ermordet auf. Als Täter wurden Sofia B., eine ehemalige Prostituierte aus dem Bordell und ihr Mann Eugen B. ermittelt. Eugen B. wurde wegen sechsfachen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt.

Im Roman Todesengel über Frankfurt : ein Psychothriller über die Bordell-Morde im Kettenhofweg von Frieda Vogel wurden die Morde als Motiv genutzt.

Literatur

Koordinaten: 50° 7′ 0″ N, 8° 39′ 15,1″ O