Kiki Dimoula

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2016 um 12:19 Uhr durch Qaswa (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: 1x verl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kiki Dimoula (Vorlage:ELSneu; * 6. Juni 1931 in Athen) ist eine griechische Dichterin.

Leben

Von 1949 bis 1973 arbeitete sie als Bankangestellte bei der Bank von Griechenland. 1952 begann sie, als Literatin in Erscheinung zu treten.[1]

2003 wurde sie zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften Athen gewählt. Sie erhielt etliche Auszeichnungen, u. a. den Griechischen Staatspreis für Lyrik 1972 und 1995 sowie 2009 den Europäischen Preis für Literatur für ihr Gesamtwerk. Kiki Dimoulas Gedichte wurden in mehrere Sprachen übersetzt (u. a. ins Englische, Französische, Dänische, Spanische, Italienische, Schwedische, Serbische, Deutsche). Kiki Dimoula lebt in Athen.

Werke

Gedichtbände:

  • Ποιήματα (Gedichte), 1952.
  • Έρεβος (Finsternis), 1956.
  • Ερήμην (In Abwesenheit), 1958.
  • Επί τα ίχνη (Auf den Spuren), 1963.
  • Το λίγο του κόσμου (Das Wenige der Welt),1971
  • Το Τελευταίο Σώμα μου (Mein letzter Körper), 1981.
  • Χαίρε ποτέ (Lebe wohl niemals),1988
  • Η εφηβεία της Λήθης (Die Pubertät des Vergessens), 1996.
  • Eνός λεπτού μαζί (Eine Gedenkminute zusammen), 1998.
  • Ήχος απομακρύνσεων (Klang der Entfernungen), 2001.
  • Χλόη θερμοκηπίου (Grünes aus dem Treibhaus), 2005.
  • Μεταφερθήκαμε παραπλεύρως (Nach nebenan verzogen), 2007.
in deutscher Sprache

Einzelnachweise

  1. Anarchistin der Wörter. In: Süddeutsche Zeitung. 3. Mai 2013, S. 13.