Kitamura Kigin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2011 um 00:29 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kitamura Kigin, 1907

Kitamura Kigin (jap. 北村 季吟; * 19. Januar 1624 in Kitamura, Yasu-gun, Provinz Ōmi (heute: Yasu, Präfektur Shiga); † 4. August 1705) war ein japanischer Haikai-Dichter und Gelehrter.[1]

Der aus einer Arztfamilie stammende Kitamura war Schüler von Matsunaga Teitoku.[2][3] Neben eigenen Haikais verfasste er Kommentare zu klassischen Werken der japanischen Literatur wie dem Ise Monogatari, Makura no Sōshi, Genji Monogatari und Tsurezuregusa. Sein bekanntester Schüler war der Haiku-Dichter Matsuo Bashō.[4][3]

Einzelnachweise

  1. 北村季吟. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus bei kotobank.jp. Kodansha, abgerufen am 22. Dezember 2011 (japanisch).
  2. Claudia Waltermann: Die bebilderte haikai-Anthologie Kagebôshi (1754). Edition und Analyse. Harrassowitz, 2006, ISBN 3-447-05312-7, S. 41 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Haruo Shirane: Traditional Japanese Literature: An Anthology, Beginnings to 1600. Columbia University Press, 2008, ISBN 978-0-231-13697-6, S. 11 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Ekkehard May: Vormoderne Literatur. In: Klaus Kracht, Markus Rüttermann (Hrsg.): Grundriss der Japanologie. Harrassowitz, 2001, ISBN 3-447-04371-7, S. 73 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).