Kloster Mariental (Mariental)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2015 um 20:44 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (→‎Bauten und Anlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kloster Mariental
Kloster Mariental bei Helmstedt
Kloster Mariental bei Helmstedt
Lage Deutschland Deutschland
Niedersachsen
Koordinaten: 52° 16′ 33,4″ N, 10° 59′ 6,2″ OKoordinaten: 52° 16′ 33,4″ N, 10° 59′ 6,2″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
187
Patrozinium Hl. Maria
Gründungsjahr 1138
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1569
Mutterkloster Abtei Altenberg
Primarabtei Kloster Morimond

Tochterklöster

Kloster Hude (1232)

Das ehemalige Kloster Mariental in der Gemeinde Mariental, ebenso wie Kloster Marienberg bei Helmstedt gelegen, wurde 1138 durch Pfalzgraf Friedrich II. von Sommerschenburg als Zisterzienserkloster gegründet und gehört zur Altenberger Filiation.

Anfangs bewohnte es Abt Bodo aus dem Kloster Amelungsborn zusammen mit zwölf Mönchen aus Altenberg bei Köln. 1179 endete das Geschlecht derer von Sommerschenburg, und das Kloster mit seinen Besitzungen fiel größtenteils in die Hände Heinrichs des Löwen.

Nach einem wirtschaftlichen Aufschwung (Klosterländereien erstreckten sich bis nach Magdeburg, Jüterbog und Braunschweig) begann Ende des 14. Jahrhunderts der Niedergang. Im Jahr 1569 endet die zisterziensische Klostergeschichte. Nach der Reformation beherbergte das Kloster von 1542 bis 1745 eine evangelische Klosterschule und ein Lehrerseminar, das jedoch 1773 nach Helmstedt verlegt wurde.

Beisetzungen

Bauten und Anlage

Die Klosterkirche ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus und geradem Chorschluss. Das achtachsige Langhaus und das Querhaus sind flachgedeckt. Die quadratischen Seitenkapellen des Chors wurden ebenso wie die später am südlichen Querhausarm hinzugefügten Seitenkapellen abgebrochen. Die beiden Ostjoche des nördlichen Seitenschiffs sind gegen das Mittelschiff und das Querhaus durch Mauern abgetrennt. Das südliche Seitenschiff liegt eine Stufe tiefer als das Mittelschiff. Der Chor besitzt ein Bandrippengewölbe. Die Klausur liegt südlich der Kirche. Der Kreuzgang wurde im Jahr 1840 abgebrochen. Erhalten sind der Ostflügel mit dem quadratischen, neunjochigen Kapitelsaal, der Kapelle und einem quadratischen Saal mit Mittelstütze sowie im Obergeschoss dem im Spätmittelalter in Einzelzellen aufgeteilten Dormitorium sowie der Westflügel mit dem siebenjochigen Laienrefektorium. Der Verbindungsgang zum Südschiff der Kirche wurde im 14. Jahrhundert nach Westen erweitert und bildet den Zugang zur kreuzgratgewölbten Kapelle der Familie von Alvensleben. Heute ist die Anlage Eigentum des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds; die Klosterkirche gehört der evangelischen Kirchengemeinde Mariental.

Orgel

Die Orgel auf der Westempore mit einem historisierenden Freipfeifenprospekt wurde 1890 von der Orgelbaufirma P. Furtwängler & Hammer erbaut. Das grundtönig disponierte Kegelladen-Instrument hat 18 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind mechanisch. Nach mehreren Umbauten wurde das Instrument 2002 von der Orgelbaufirma Grefe grundlegend restauriert.[2]

I Hauptwerk C–f3
1. Bordun 16'
2. Prinzipal 8'
3. Hohlflbte 8'
4. Gamba 8'
5. Octave 4'
6. Flöte 4'
7. Quinte 22/3'
8. Oktave 2'
9. Mixtur II-III
II Nebenwerk C–f3
10. Lieblich Gedackt 8'
11. Geigend Prinzipal 8'
12. Salicional 8'
13. Gemshorn 4'
Pedal C–d1
14. Prinzipalbass 16'
15. Subbass 16'
16. Oktavbass 8'
17. Cello 8'
18. Posaune 16'
  • Koppeln: II/I, I/P
  • Spielhilfen:: Kalkantenruf, Evakuant, Pleno-Tritt

Literatur

  • Ernst Andreas Friedrich: Das Kloster Mariental. In: Wenn Steine reden könnten. Band IV, Landbuch-Verlag, Hannover 1998, ISBN 3-7842-0558-5, S. 116–118.
  • Mathias Haenchen: Romanische Baukunst in Mariental. In: Braunschweigischer Vereinigter Kloster- und Studienfonds (Hrsg.): Das Zisterzienserkloster Mariental bei Helmstedt : 1138–1988. München 1989, ISBN 3-4220-6038-3, S. 45–74.
  • Beat von Scarpatetti, Klaus-Peter Schäffel: Scriptorium im Zisterzienserkloster Mariental. Versuch der Rekonstruktion einer "Schreibstube der Romanik" im Rahmen des kulturhistorischen Projektes "Zeitenreise - Wege in die Romanik". Basel 1998, OCLC 757804293.

Einzelnachweise

  1. Rudi Fischer: 800 Jahre Calvörde – Eine Chronik bis 1991.
  2. Informationen zur Orgel
Commons: Kloster Mariental – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien