Konrad II. von Freising

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2017 um 03:35 Uhr durch San Lazaro Babalú (Diskussion | Beiträge) (Satzbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Konrad II. auf einem Gemälde im Fürstengang Freising

Konrad II. von Freising, auch Konrad II. Wildgraf von Dhaun († 1279) war von 1258 bis 1279 der 27. Bischof von Freising.

Er war Sohn von Wildgraf Konrad II. (1194–1263). Auch drei seiner Brüder bekleideten hohe kirchliche Ämter. Gerhard war Erzbischof von Mainz, Heinrich Abt der Reichsabtei St. Maximin und Simon Propst des Stiftes St. Mauritz in Mainz.

Seine Neffen waren: Emicho Wildgraf von Kyrburg († 1311), Bischof von Freising, Gerhard Dompropst von Freising, Hugo Domkapitular in Mainz und Friedrich Wildgraf von Kyrburg, Provinzmeister bzw. Großprior des Templerordens für Oberdeutschland.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. „Wildgraf in Kyrburg, Gerhard“. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
VorgängerAmtNachfolger
Konrad I. von Tölz und HohenburgBischof von Freising
1258–1279
Friedrich von Montalban