Krautinsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2012 um 17:05 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: ro:Krautinsel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Krautinsel
Die Krautinsel liegt zwischen Fraueninsel und Herreninsel
Die Krautinsel liegt zwischen Fraueninsel und Herreninsel
Gewässer Chiemsee
Geographische Lage 47° 52′ 6″ N, 12° 24′ 59″ OKoordinaten: 47° 52′ 6″ N, 12° 24′ 59″ O
Krautinsel (Bayern)
Krautinsel (Bayern)
Länge 366 m
Breite 171 m
Fläche 3,5 ha
Höchste Erhebung 521 m
Einwohner unbewohnt
Blick von der Krautinsel auf die Alpen
Blick von der Krautinsel auf die Alpen

Die Krautinsel ist mit einer Fläche von 3,5 ha die kleinste der drei im Chiemsee liegenden Inseln (abgesehen von der winzigen künstlichen Insel Schalch westlich von Frauenchiemsee, auch Fraueninsel). Politisch gehört sie zur Gemeinde Chiemsee im Landkreis Rosenheim.

Die südlichen Ausläufer

Zwei namenlose Kleininseln 54 bzw. 80 Meter südlich der Krautinsel bilden deren südlichen Ausläufer. Sie sind durch eine Kiesbank miteinander verbunden. Sie weisen jeweils nur wenige Quadratmeter Fläche auf und haben gerade mal Platz für jeweils einen Baum bzw. Strauch. Diese Ausläufer gehören nicht mehr wie die Krautinsel zur Gemeinde Chiemsee, sondern wie der See zum gemeindefreien Gebiet Chiemsee im Landkreis Traunstein.

Nutzung

Im Gegensatz zur Nachbarinsel Frauenchiemsee ist die Krautinsel unbewohnt. Sie dient im Sommer als Weide für das Vieh der um den Chiemsee herum ansässigen Bauern. Im Herbst wird das Vieh per Schiff wieder auf das Festland verfrachtet. Im Mittelalter bauten Nonnen des Benediktinerinnenklosters Frauenwörth (Frauenchiemsee) auf der Krautinsel Gemüse und Kräuter an, woraus sich auch der Name dieser Insel abgeleitet hat.

Commons: Krautinsel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien