Lämmergrundbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lämmergrundbach
Der Lämmergrundbach oberhalb des Schwarzen Teichs

Der Lämmergrundbach oberhalb des Schwarzen Teichs

Daten
Lage Osterzgebirge

Sachsen

Flusssystem Elbe
Abfluss über Rote Weißeritz → Weißeritz → Elbe → Nordsee
Quelle Lämmer-Berg bei Reichstädt
50° 53′ 13″ N, 13° 37′ 15″ O
Quellhöhe 431 m
Mündung von links in Dippoldiswalde-Paulsdorf in die Rote Weißeritz in der Talsperre MalterKoordinaten: 50° 54′ 56″ N, 13° 38′ 41″ O
50° 54′ 56″ N, 13° 38′ 41″ O
Mündungshöhe 326 m
Höhenunterschied 105 m
Sohlgefälle 15 ‰
Länge 7 km

Der Lämmergrundbach ist ein linker Nebenfluss der Roten Weißeritz, der bei Dippoldiswalde-Paulsdorf in die Talsperre Malter im sächsischen Osterzgebirge mündet.

Seinen Ursprung hat er am Ausläufer des Lämmer-Bergs bei Reichstädt, danach fließt er in nordöstliche Richtung am Waldgebiet Böthchen vorbei nach Paulsdorf, wo zuletzt der Paulsdorfer Bach von links zumündet. Gleich danach fließt er orografisch von links durch seine Mündungsbucht an der Talsperre Malter in die den Stausee durchfließende Rote Weißeritz ein. Vor seiner Mündung wird er auch Paulsdorfer Bach genannt. Zwischen der Quelle und dem Schwemm-Teich, wie zwischen dem Schwemm-Teich und dem Friedrichs-Teich ist der Bach verrohrt.

Der oberste Teich unterhalb der Beerwalder Straße bei Reichstädt ist der Schwemmteich; noch weiter flussaufwärts lag früher der Sauteich. Flussabwärts folgen am Gewerbegebiet Reichstädt ein im 20. Jahrhundert angelegter Teich, unterhalb von diesem der Friedrichsteich, am Dippoldiswalde-Ruppendorfer Marktsteig der Kerbenteich und an der Berreuther Straße bei Berreuth der Schwarze-Teich.

Kerbenteich