Lachter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2011 um 19:19 Uhr durch Pessottino (Diskussion | Beiträge) (clean up, replaced: FreibergFreiberg mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Einheit

Das (auch der oder die) Lachter (auch: Berglachter) war ein im Bergbau übliches Längenmaß, mit dem meist Teufen, der Stollenvortrieb und die Größe von Grubenfeldern, auch Gedinge bestimmt wurden. In den meisten deutschsprachigen Bergrevieren war es das wichtigste Längenmaß.

Ein Lachter entsprach in etwa dem Maß, welches ein Mann mit ausgestreckten Armen umfassen konnte. Damit entsprach das Lachter ungefähr dem Klafter (ca. 1,8 m), war in der Regel aber etwas größer.

Das Lachter wurde - mit regionalen Unterschieden - in die Einheiten Achtel (auch Spann, Gräpel oder Gröbel genannt), (Lachter)Zoll, Primen (auch Prinen genannt) und Sekunden eingeteilt:

  • 1 Lachter = 8 Spann = 80 (Lachter)Zoll = 800 Primen = 8.000 Sekunden

Im 19. Jahrhundert setzte sich eine Einteilung nach dem Dezimalsystem durch:

  • 1 Lachter = 10 Lachterfuß = 100 Lachterzoll = 1.000 Lachterlinien

Wie andere Maße auch, war das Lachter in verschiedenen Regionen unterschiedlich groß, konnte aber auch innerhalb derselben Region Veränderungen erfahren. Darüber hinaus konnte es Unterschiede zwischen verschiedenen Bergbaurevieren innerhalb eines Territoriums geben. Die Angabe und Verwendung von Umrechnungswerten ist nur dann sinnvoll, wenn sicher bekannt ist, wo und für welchen Zeitrahmen die Werte galten. Einige Beispiele:

Region Länge 1 Lachter in m Bemerkung
Altenberg 1,9851
Anhalt-Köthen 2,0410 Harzgeröder Lachter
Annaberg 1,9826
Baden (bis 1827)[1] 2,25 = 7,5 alte badische Fuß
Baden (ab 1827)[1] 2,99 = 10 neue badische Fuß
Bayern 1,9705
Bayreuth 2,0354 entsprach 80 Bayreuther Zoll
Berchtesgaden 1,7512 entsprach 6 Fuß
Böhmen 2,3805 entsprach 4 Ellen
Braunschweig 1,9198
Clausthal 1,9238
Eisleben 2,0111
Freiberg 1,9426 Altes Freiberger Lachter
Hannover 1,9198
Idria (Krain) 1,957 6 idrianische Fuß
Joachimsthal (Jáchymov) 1,918
Johanngeorgenstadt 1,9811
Kronach 2,1270 entsprach 7 Nürnberger Fuß[2]
Lippe-Detmold 2,3161
Marienberg 1,9849
Nassau 2,0924
Österreich 1,8965 1 Berglachter = 6 Schuh
Preußen 2,092 80 preuß. Zoll
Sachsen 1,98233
2,00000
bis 1830: 7 Dresdner oder sächsische Fuß
ab 1830: auf exakt 2 Meter definiert.
Schemnitz (Banská Štiavnica) 2,022
Schlesien 1,9202
Tirol (1769-1809 und ab 1815)[3] 1,8949 = Wiener Klafter
Tirol: Innsbruck (vor 1769)[4] 2,005 = 6 Tiroler Fuß = 72 Tiroler Zoll
Tirol: Kitzbühl (1747)[5] 1,78 = 64 Tiroler Zoll
Tirol: Schwaz[5] 1,75 = 63 Tiroler Zoll
Württemberg 2,0054 = 7 württembergische Fuß

Eine Lachterschnur war eine geölte, 10–12 Lachter lange Schnur, welche als Messwerkzeug diente.

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Kahnt, Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, ISBN 3-323-00013-7.
  • Bernd Leißring: Maßeinheiten des alten Bergbaus. Das Lachter. In: Erzgebirgische Heimatblätter. Nr. 5. Kulturbund, 1989, ISSN 0232-6078, S. 132–136.

Einzelnachweise

  1. a b Metz, Rudolf: Mineralogisch-Landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald. 2. Aufl., Lahr 1977, S. 597.
  2. Nürnberg. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 12: Nishnei-Nowgorod–Pfeufer. Altenburg 1861, S. 159–161 (zeno.org). Zitat: „Stadtfuß von 12 Zoll à 12 Linien = 303,975 Millimeter“
  3. Rottleuthner, Wilhelm: Die alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Mass- und Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg. Universitätsverlag Wagner: Innsbruck, 1883, S. 14-22.
  4. Rottleuthner, Wilhelm: Die alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Mass- und Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg. Universitätsverlag Wagner: Innsbruck, 1883, S. 16 u. 130.
  5. a b Rottleuthner, Wilhelm: Die alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Mass- und Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg. Universitätsverlag Wagner: Innsbruck, 1883, S. 32.