Lago Cochrane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2015 um 11:14 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Agentjoerg (Diskussion) auf die letzte Version von Max-78 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lago Cochrane
Lago Pueyrredón
Geographische Lage Region XI Chile Chile
Provinz Santa Cruz Argentinien Argentinien
Abfluss Río Cochrane
Daten
Koordinaten 47° 16′ 2″ S, 72° 2′ 29″ WKoordinaten: 47° 16′ 2″ S, 72° 2′ 29″ W
Lago Cochrane (Aysén)
Lago Cochrane (Aysén)
Höhe über Meeresspiegel 112 m
Fläche 320 km²
Breite 8 km
Maximale Tiefe 300 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/SEELAENGE

Der Lago Cochrane ist ein binationaler See im Süden von Chile und Argentinien. Er wird in Chile als Lago Cochrane und in Argentinien als Lago Pueyrredón bezeichnet. Der See liegt in der Region XI (Chile) bzw. in der Provinz Santa Cruz (Argentinien). Die Kleinstadt Cochrane befindet sich ungefähr fünf Kilometer westlich des Sees am Río Cochrane.

Der See wurde nach Thomas Cochrane bzw. nach Juan Martín de Pueyrredón benannt.[1]

Der 112 m über dem Meeresspiegel gelegene See hat eine Oberfläche von 320 km² (davon 176,25[2] km² in Chile und 145 km² in Argentinien), eine Länge von 68 km (davon 20 km in Argentinien) und eine maximale Breite von 6,8 km. Seine maximale Tiefe liegt bei 300 m.[1]

Nördlich des Sees wurde auf chil. Seite 1967 ein Nationalpark (spanisch Reserva Nacional Lago Cochrane o Tamango) eingerichtet.[3]

Commons: Lago Cochrane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Lago Pueyrredón. aguaspatagonicas.com, abgerufen am 23. Mai 2015 (spanisch).
  2. Nuestra región. www.ide.cl, abgerufen am 23. Mai 2015 (spanisch).
  3. Reserva Nacional Lago Cochrane o Tamango. Corporación Nacional Forestal (CONAF), abgerufen am 23. Mai 2015 (spanisch).