Langwieder Seenplatte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2011 um 22:35 Uhr durch Samonymous (Diskussion | Beiträge) (Kategorisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Badende am Langwieder See
Langwieder See, Blick nach Süden

Die 120 Hektar große Langwieder Seenplatte ist eine Sammelbezeichnung für mehrere Seen im Westen von München. Im August 2000 wurde das Naherholungsgebiet "Langwieder Seenplatte" eröffnet. Es umfasst den Langwieder See, den Ende der 1990er Jahre neugeschaffenen Lußsee und den Birkensee.

Langwieder See

Der Langwieder See liegt im Münchner Westen direkt an der A8 nach Stuttgart und entstand durch Kiesaushub für den Autobahnbau in den 1930er Jahren. Der See ist das zweitgrößte stehende Gewässer Münchens.

Zu den Freizeitangeboten am See zählen u. a. ein Ruderbootverleih und eine Minigolfanlage. Seit Mai 2008 ist das Tauchen im nordöstlichen Teil des Sees wieder erlaubt.[1] Eine frühere Autobahnraststätte wurde in ein Hotel und Restaurant mit Biergarten umgewandelt, in der Nähe des Sees befindet sich ein Campingplatz. Am südlichen Ufer des Sees befindet sich die Rettungsstation der Wasserwacht München-West, die von hier aus auch eine Schnelleinsatzgruppe betreibt. Von dieser Station aus werden auch Einsätze und Streifen am Luß- und Birkensee sowie First-Responder-Einsätze in der näheren Umgebung durchgeführt.

Lußsee

Der Lußsee im Ausbau (1999)
Übersichtsplan von den Langwieder Seen

Direkt neben dem Langwieder See entstand von 1995 bis 2000 der Lußsee aus einer Kiesgrube für den Bau der Eschenrieder Spange, einem Teilstück der Münchner Umgehungsautobahn A99. Südlich und östlich des Sees wurden als Ausgleich für den Autobahnbau Biotope angelegt, im Norden und Westen wurden großflächige Liegewiesen für die Badewilligen geschaffen. Das 1,2 Quadratkilometer große Gelände liegt zwischen dem Langwieder See und dem Birkensee. Ein großer Kieselstrand mit Promenade und Kiosk befindet sich in der nordöstlichen Ecke des Sees. Auf der östlichen Seeseite an der Stelle, an der der Lußsee dem Langwieder See am nächsten ist, befindet sich ein Bootshaus der Wasserwacht mit einem Motorrettungsboot. Das Wasser im Lußsee ist glasklar und wurde im Jahr 2010 zum saubersten See in München und Umgebung gewählt.

Birkensee

Etwa 200 Meter nördlich des Lußsees liegt der kleinere Birkensee mit einer Fläche von 4,6 ha. Auch dieser zum Landkreis Dachau gehörende See ist das Produkt von Kiesentnahmen in den 1930er Jahren. Hier wird im Sommer nackt gebadet. Neben Nacktbadern wurde der Birkensee lange Zeit von Jugendlichen bevorzugt, unter anderem, weil er damals nur gering erschlossen war. Um den See verliefen lediglich Trampelpfade, er lag inmitten von Feldern. Diese Abgelegenheit ermöglichte unter anderem offene Feuer. Ein weiterer Anziehungspunkt war über 20 Jahre ein Seil, das von einem Ast über den See hing und ein Hineinschwingen vom Ufer ermöglichte. Der Ast, an dem das Seil hing, wurde inzwischen abgesägt. Die Abgeschiedenheit und der ursprüngliche Charme des Sees gingen durch die Einbeziehung in das Naherholungsgebiet weitgehend verloren, wozu die Umgestaltung der Felder in Liegewiesen, die Planierung von Wegen und die Abflachung der Steilufer gehörten. An den verbleibenden Steilufern, jahrzehntelang zum Baden genutzt, wurden eingezäunte Biotope errichtet und Schilder aufgestellt, die vor Lebensgefahr durch Steilufer warnen.

Verkehrslage

  • Der Langwieder See befindet sich direkt an der A8, Ausfahrt "München-Langwied"

Im Westen des Geländes gibt es 1.100 Parkplätze, im Süden 700. Ab dem S-Bahnhof Lochhausen verkehrt bei Badewetter im Sommer ein Badebus.

  • Ca. 3 km westlich vom See befindet sich die S-Bahn-Station Gröbenzell
  • Ca. 2 km südlich vom See befindet sich die S-Bahn-Station Lochhausen
  • Ca. 4 km östlich vom See befindet sich die S-Bahn-Station Allach
  • Ca. 4 km nordöstlich vom See befindet sich die S-Bahn-Station Karlsfeld

Die Zufahrtsstraße von Südosten wurde in eine Fahrradstraße umgewandelt. Kraftfahrzeuge sind jedoch weiterhin zugelassen. Die Bezirksausschüsse im Münchner Westen fordern schon seit Jahren den Bau einer sicheren Verbindung für Fahrradfahrer.

Ab Beginn der Pfingstferien bis zum Ende der Sommerferien verkehrt bei Badewetter der Badebus alle 20 Minuten zwischen den Langwieder Seen und dem S-Bahnhof Lochhausen [2]. Hier besteht Anschluss zur S-Bahn Linie 3 und zum Stadtbus 162 sowie zum MVV-Regionalbus 830. Da es sich beim "Badebus" um eine Sonderlinie handelt, ist die Linie nicht in den MVV-Tarif integriert. Fahrkarten können beim Busfahrer erworben werden.

Rettungswesen

Die Seenplatte ist um den Luß- und Langwiedersee mit Notrufsäulen ausgestattet, die in Notfällen eine Sprechverbindung zur Wasserwacht herstellen und automatisch mit der Notrufnummer 112 verbinden, wenn der Anruf dort nicht innerhalb einer einige Sekunden langen Zeitspanne angenommen wird.

Trivia

Im Sommer 2008 wurde hier die Folge "Alles o.k. am Badesee" der bekannten Fernsehreihe "Willi will's Wissen" gedreht.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Allgemeinverfuegung, gueltig ab 30. April 2010
  2. Badebus:www.badebus.com

Weblinks

Commons: Langwieder See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Lußsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Koordinaten: 48° 12′ 0″ N, 11° 25′ 0″ O