„Laraki Automobiles“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Redvaiz (Diskussion | Beiträge)
model
Zeile 36: Zeile 36:
2005 begann schließlich die Produktion des zweiten Modells, des ''Laraki Borac''. Dieser wurde in derselben Ausstattung wie der ''Fulgura V8'' angeboten. Auch der Motor stammt aus der gleichen AMG-Baureihe. Beim Borac beträgt der Hubraum allerdings nur noch 3,2 Liter. Ein weiterer Unterschied zu den anderen Modellen ist, dass es sich dabei um einen [[Personenkraftwagen|Pkw]] mit [[Frontantrieb]] handelt. Trotz des verringerten Hubraumes hat der Motor des Borac eine Leistung von 397 kW. Der Preis des Borac lag bei ungefähr 200.000 Euro.
2005 begann schließlich die Produktion des zweiten Modells, des ''Laraki Borac''. Dieser wurde in derselben Ausstattung wie der ''Fulgura V8'' angeboten. Auch der Motor stammt aus der gleichen AMG-Baureihe. Beim Borac beträgt der Hubraum allerdings nur noch 3,2 Liter. Ein weiterer Unterschied zu den anderen Modellen ist, dass es sich dabei um einen [[Personenkraftwagen|Pkw]] mit [[Frontantrieb]] handelt. Trotz des verringerten Hubraumes hat der Motor des Borac eine Leistung von 397 kW. Der Preis des Borac lag bei ungefähr 200.000 Euro.
=== Laraki Epitome ===
=== Laraki Epitome ===
cooles auto

==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.lambocars.com/rel/fulgura.htm Laraki bei Lamborghini]
* [http://www.lambocars.com/rel/fulgura.htm Laraki bei Lamborghini]

Version vom 10. Juli 2014, 14:47 Uhr

Laraki Automobiles
سيارات لعراقي

Rechtsform
Gründung 1999
Auflösung 2008
Sitz Casablanca, Königreich Marokko
Leitung Abdeslam Laraki
Branche Automobilproduktion
Website laraki-motors.com

Laraki Automobiles ist ein ehemaliger marokkanischer Automobilhersteller, der seinen Firmensitz in Casablanca hatte. Das von Abdeslam Laraki gegründete Unternehmen zur Automobilherstellung existierte von 1999 bis 2008 und gilt nach GRP Engineering als zweiter Hersteller von Supersportwagen des afrikanischen Kontinents. In der Fahrzeug-Identifikationsnummer verwendete das Unternehmen den Herstellercode DF9.

Geschichte

Laraki Borac
لاراكي البراق

Bereits 1986 gründete Abdeslam Laraki das Unternehmen Laraki Design. Dabei spezialisierte sich das Unternehmen auf das Entwerfen von Bestecken, Porzellan- und Glaswaren.

Im Jahre 1999 gründete Abdeslam Laraki dann das Unternehmen Laraki Automobiles und setzte sich mit einigen Automobilherstellern in Verbindung um die Hersteller als Zulieferer zu gewinnen. Dabei machte die italienische Automobili Lamborghini S.p.A. für Laraki das ansprechendste Angebot.

Während das Design des neuen Fahrzeuges von Laraki Design entworfen wurde, hatte Lamborghini die Versorgung mit technischer Ausrüstung und allen Fahrzeugteilen zu verantworten. Im Februar 2002 wurde dann der Laraki Fulgura als erstes Modell der Marke vorgestellt. Einige Jahre später folgte dann der Laraki Borac.

2008 beendete er schließlich die Automobilproduktion und widmete sich dem designen von Yachten. Tätig ist er vor allem für das Unternehmen Bentley Yachts[1], worunter nun Sultan Hassanal al-Bolkiah einer seiner wichtigsten Kunden ist.

Modelle

Laraki Fulgura

Der Laraki Fulgura ist ein 1,13 Meter hoher Supersportwagen mit leichtem Fahrgestell aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und Aluminiumkarosserie, der mit einem 6-Liter-V12-Motor von Lamborghini eine Leistung von 530 kW erbringt. Stilistisch hat der Fulgura aber keinerlei Ähnlichkeit mit den Fahrzeugen Lamborghinis. Die Produktion des Fulgura startete 2003 in einer jährlichen Auflage von 20 Einheiten.

Die V8-Version des Fulgura startete erst im Sommer 2003. Der Motor kam hier nicht von Lamborghini, sondern war ein 5,5-Liter-Motor mit Kompressor von Mercedes-AMG. Die V8-Version hatte eine Leistung von 441 kW und kostete ungefähr 320.000 Euro. Der V12 dagegen hatte einen Preis von etwa 400.000 Euro.

Laraki Borac

2005 begann schließlich die Produktion des zweiten Modells, des Laraki Borac. Dieser wurde in derselben Ausstattung wie der Fulgura V8 angeboten. Auch der Motor stammt aus der gleichen AMG-Baureihe. Beim Borac beträgt der Hubraum allerdings nur noch 3,2 Liter. Ein weiterer Unterschied zu den anderen Modellen ist, dass es sich dabei um einen Pkw mit Frontantrieb handelt. Trotz des verringerten Hubraumes hat der Motor des Borac eine Leistung von 397 kW. Der Preis des Borac lag bei ungefähr 200.000 Euro.

Laraki Epitome

cooles auto

Filme

Quellen

  • Autokatalog 2006 Seite 282; Vereinigte-Motor Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart; ISSN 0940-3833

Einzelnachweise

  1. Laraki Design of the Yacht Boutique Designers Team. yachtboutique.com, abgerufen am 22. Juli 2010.

Vorlage:Navigationsleiste Afrikanische Automobilmarken