Latenzzeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Latenzzeit oder Verzögerungszeit wird in verschiedenen Fachbereichen der Zeitraum zwischen einem Ereignis oder einer Reaktion einerseits und einer Reaktion darauf andererseits bezeichnet. Dazu gehören folgende Phänomene:
- Latenzzeit (Finanzwesen), Zeit zwischen Erteilung eines Auftrags zum Beispiel an die Bank und der Ausführung
- in der Astrometrie und Geodäsie die Reaktionszeit eines menschlichen Beobachters, siehe Persönliche Gleichung
- Latenzzeit (Noxen), in der Medizin die Zeit zwischen dem Einwirken eines schädlichen Stoffes (Noxe) wie Gift, Strahlung, Karzinogen etc. und dem Auftreten erster Symptome oder Beschwerden, bei mikrobiologischen Noxen als Inkubationszeit bezeichnet
- Latenzzeit (Neurologie), die Leitungsgeschwindigkeit peripherer Nerven im Körper, in der Psychologie Teil der Reaktionszeit
- in der Entwicklungspsychologie die Zeit vor der Pubertät, in der die kindliche Sexualität sich nicht weiterentwickelt, siehe Latenz (Psychologie)
- Latenzzeit (Technik), die Verzögerung von Abläufen in technischen Geräten, für Flachbildschirme siehe Reaktionszeit (Flachbildschirm)
- Verzögerungen in der Telekommunikation, siehe Verzögerung (Telekommunikation)
- in der Volkswirtschaftslehre die Zeit zwischen einem Ereignis und dessen Auswirkungen in der Volkswirtschaft, siehe Verzögerungseffekt