Laurent Clozel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2014 um 03:39 Uhr durch Krdbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Korrigiere Link (Falschschreibung Ecole Normale Superieure -> École normale supérieure)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laurent Clozel (* 23. Oktober 1953 in Gap) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit dem Langlands-Programm beschäftigt.

Leben

Clozel studierte ab 1972 an der École normale supérieure und wurde bei Michel Duflo promoviert.[1] Er ist Professor an der Universität Paris-Süd in Orsay.

1999 erhielt er den Elie-Cartan-Preis der französischen Akademie der Wissenschaften zu Arbeiten über Basenwechsel in der Theorie automorpher Formen. 1994 bis 1999 war er Mitglied des Institut Universitaire de France. 1986 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress (ICM) in Berkeley (Base change for GL(n)).

Mit Richard Taylor, Nicholas Shepherd-Barron und Michael Harris bewies er die Sato-Tate-Vermutung (von Mikio Sato und John T. Tate).

Schriften

  • mit James Arthur: Simple algebras, base change and the advanced theory of the trace formula, Annals of Mathematical Studies, Princeton University Press, 1989
  • mit James Milne (Herausgeber): Automorphic forms, Shimura Varieties and L-Functions, Proc. Conf. Univ. Michigan, Ann Arbor 1988, 2 Bände, Academic Press, 1990 (darin von Clozel: Motifs et formes automorphes: applications du principe de fonctorialite)
  • mit Nicolas Bergeron: Spectre automorphe des variétés hyperboliques et applications topologique, Société mathématique de France, 2005
  • Anhang in Jean-Pierre Labesse: Cohomologie, stabilisation et changement de base, Astérisque, Nr.257, 1999
  • The Sato-Tate Conjecture, in Barry Mazur, Wilfried Schmid, Shing-Tung Yau u.a. (Herausgeber): Current Developments in Mathematics, American Mathematical Society, 2000

Einzelnachweise

  1. Mathematics Genealogy Project