Lea Saskia Laasner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2014 um 02:36 Uhr durch KurtR (Diskussion | Beiträge) (gnd, pd, WP:DK; linkfixes / -interview --> mp3 nicht mehr vorhanden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lea Saskia Laasner Vogt (* 1980 in Winterthur) ist eine Schweizer Autorin. Sie wurde durch ihr Bestseller-Buch Allein gegen die Seelenfänger, das sie 2005 mit Hilfe Hugo Stamms publizierte, bekannt.

Leben

In dem Buch schildert sie, wie sie mit ihren Eltern, die der Ramtha-Gruppe Licht-Oase beitraten, 1992 von der Schweiz in das Domizil der Sekte in Belize umzieht. Auch schildert sie das Leben in der Isolation dort und wie sie vom Führer der Sekte, im Buch «Benno» genannt, sexuell missbraucht wurde, sowie ihre Flucht aus der Sekte im Jahr 2001.

Julie Ravell, die als Medium von «Benno» auftrat, hatte sich ab 1992 als Medium des Geisteswesens Ramtha (auch Ram-tha) bezeichnet, bis ihr das Führen des Namens in einem österreichischen Gerichtsurteil 1997 des OGH auf Betreiben der Inhaberin des Markenrechts an der Wortmarke Ramtha, JZ Knight, gerichtlich untersagt wurde.[1] Anschliessend nannte sie das von ihr angeblich gechannelte Geistwesen Maghan. Sie selbst nannte sich im inneren Kreise «die Quelle».

Laasner erhielt 2005 den Prix Courage für ihr mutiges Auftreten in der Öffentlichkeit. Von einer Cousine in der Schweiz aufgenommen und betreut, konnte sie eine dreijährige Ausbildung an einer Handelsfachschule absolvieren.

Buchveröffentlichung

  • Allein gegen die Seelenfänger. Meine Kindheit in der Psycho-Sekte. Aufgezeichnet von Hugo Stamm. Eichborn, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-8218-5619-X.

Dokumentationen

Einzelnachweise

  1. Oberster Gerichtshof Österreich, Aktenzeichen 4 Ob 96/97i, Urteil vom 22. April 1997