Lemon Drop (Cocktail)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lemon Drop wird in Martini-Gläsern serviert

Lemon Drop ist ein Cocktail auf Wodka-Basis mit einem zitronig süß-sauren Geschmack,[1][2] bei dem die im Kontrast zueinander stehenden süßen und sauren Geschmacksnoten sich die Waage halten.[3][4] Er wird aus Zitronensaft, Triple sec und Läuterzucker zusammengestellt.[1][2] Er wurde als eine Variante oder Weiterentwicklung des Wodka Martini beschrieben.[5] Er wird normalerweise straight up serviert, das heißt erst durch zerstoßenes Eis abgekühlt und dann durch ein Sieb gegossen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Lemon Drop mit einer Zitronenscheibe

Der Drink wurde in den 1970er Jahren von Norman Jay Hobday, dem Gründer und Barkeeper der Henry Africa’s Bar in San Francisco erfunden, die 1969 im dortigen Stadtviertel Russian Hill eröffnet worden war.[6][7][8][9][10] Er wurde ursprünglich in einem Cocktailglas serviert.[11][8][12][13]

Der Name geht wohl auf im englischsprachigen Raum Lemon drop genannte Zitronenbonbons zurück.[3][12]

Film und Fernsehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2006 wurde die Zubereitung des Lemon Drop in der The Oprah Winfrey Show von Oprah Winfrey und Rachael Ray vorgeführt.[2][14] Daraufhin stieg die Popularität des Drinks stark an.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Lemon Drop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Lauren Saria: How to Make the Perfect Lemon Drop Cocktail. Phoenix New Times, 6. September 2013, abgerufen am 12. Dezember 2015.
  2. a b c d Cheryl Charming, Susan Bourgoin: Knack Bartending Basics (= Knack: Make It Easy). Globe Pequot Press, 2009, ISBN 978-1-59921-772-7, S. 72–73 (google.com).
  3. a b Rob Chirico: Field Guide to Cocktails. Quirk Books, 2015, ISBN 978-1-59474-841-7, S. 154. – (Rezept aus dem Buch)
  4. M. Hellmich: The Ultimate Bar Book. Chronicle Books, 2010, ISBN 978-0-8118-7290-4, S. 320 (google.com).
  5. Keith I. Marszalek: New Orleans’ best cocktails: The Lemon Drop cocktail. In: The Times-Picayune. 24. März 2008, archiviert vom Original am 22. Dezember 2015; abgerufen am 12. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.nola.com
  6. Judy Walker: Tales of the Cocktail of 'Fern Bars’ seminar is a trip down memory lane. In: The Times-Picayune. 26. Juli 2010, abgerufen am 12. Dezember 2015.
  7. Karola Saekel: Culinary Pioneers / From Acme bread to Zuni Cafe, the Bay Area has shaped how America eats. In: San Francisco Chronicle. 7. September 2005, abgerufen am 12. Dezember 2015.
  8. a b D. McDonnell, L. Abiol: Drinking the Devil’s Acre: A Love Letter from San Francisco and her Cocktails. Chronicle Books, 2015, ISBN 978-1-4521-4062-9, S. 185–186 (google.com [abgerufen am 12. Dezember 2015]).
  9. Sam Whiting: Henry Africa – dies. In: San Francisco Chronicle. 2. März 2011, abgerufen am 12. Dezember 2015.
  10. Jenny Telfer: Eddie Rickenbacker’s, an eccentric saloon in the Financial District of San Francisco (SoMa), epitomizes the spirit a city known for its quirky characters and strident individualism. In: San Francisco Chronicle. Abgerufen am 12. Dezember 2015.
  11. Chris Sherman: Drink: Make me a … Lemon Drop Martini. In: Tampa Bay Times. 3. Oktober 2007, abgerufen am 12. Dezember 2015.
  12. a b T. Abou-Ganim, M.E. Faulkner, T. Turner, D. DeGroff: Vodka Distilled. Agate Publishing, 2013, ISBN 978-1-57284-712-5, S. pt99–100 (google.com [abgerufen am 12. Dezember 2015]).
  13. Three Modern Takes on the Yuppie, Seventies-Era Cocktail Spot. In: Bloomberg Businessweek. 16. Juli 2015, abgerufen am 12. Dezember 2015.
  14. Oprah’s Lemon Drop Martini Video. Oprah.com, 2006, abgerufen am 12. Dezember 2015.