Leuchtturm Dagebüll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2010 um 11:39 Uhr durch De728631 (Diskussion | Beiträge) (Commons-Name für Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alter Dagebüller Leuchtturm
Lage: Schleswig-Holstein, Deutschland
Geographische Lage: 54° 43′ 31″ N, 8° 41′ 59,5″ OKoordinaten: 54° 43′ 31″ N, 8° 41′ 59,5″ O
Leuchtturm Dagebüll (Schleswig-Holstein)
Leuchtturm Dagebüll (Schleswig-Holstein)
Kennung: Glt. 4s[1] (1987)
Optik: Volllinse
Betriebsart: Gedoppelte Glühlampe
Funktion: Unterfeuer
Betriebszeit: 1929-1988

p4

Der Leuchtturm Dagebüll ist ein stillgelegter Leuchtturm in Dagebüll an der nordfriesischen Nordseeküste.

Der viereckige Backsteinturm wurde 1929 errichtet und diente als Unterfeuer der Richtfeuerlinie Dagebüll bis zu seiner Ablöse durch ein Leitfeuer auf der Dagebüller Mole im Juni 1988. Er befindet sich im Süden des Ortes am Außendeich beim Betriebshof der Halligbahn Dagebüll–Oland–Langeneß. Nach der durch eine Deicherhöhung notwendig gewordenen Erweiterung um ein zusätzliches Stockwerk im Jahre 1980 ist der Turm 15,20 Meter hoch; das Feuer befand sich auf einer Höhe von 10,30 Metern über dem höchsten Tidenhochwasser. Besonders markant ist das Spitzdach, eine schwarz-grüne Kupferkuppel.

Einzelnachweise

  1. http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/DagebXT.html