Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klagenfurt am Wörthersee-St. Martin bei Klagenfurt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klagenfurt am Wörthersee-St. Martin bei Klagenfurt enthält die 8 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Katastralgemeinde St. Martin bei Klagenfurt der Gemeinde Klagenfurt am Wörthersee.[1]

Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klagenfurt am Wörthersee-St. Martin bei Klagenfurt (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klagenfurt am Wörthersee-St. Martin bei Klagenfurt (Q1856452) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID: 103285
Objekt-ID: 119759
Dr.-Primus-Lessiak-Weg 5
Standort
KG: St. Martin bei Klagenfurt
Der im 19. Jahrhundert errichtete Pfarrhof steht am östlichen Fuß des Kirchenhügels.[2]
Datei hochladen Mosaikwand von Anton Mahringer
HERIS-ID: 111707
Objekt-ID: 129702
Kohldorfer Straße 98A
Standort
KG: St. Martin bei Klagenfurt
Die 1964 von Anton Mahringer geschaffene Mosaikwand befindet sich in der Eingangshalle der ehemaligen Verwaltungszentrale der Österreichischen Draukraftwerke AG. Darauf zu sehen sind die Landschaften Kärntens mit den darin erbauten Kraftwerken.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche St. Martin und ehem. Friedhof
HERIS-ID: 54092
Objekt-ID: 62226
Martinsteig 6
Standort
KG: St. Martin bei Klagenfurt
Die im Kern frühgotische Kirche wurde um einen spätgotischen Chor, die Sakristei, eine barocke Kapelle und einen Vorhallenturm mit hohem barocken Zwiebelturm erweitert. In Chor und Langhaus befindet sich ein Rautensternrippengewölbe. Bei der Renovierung 1960 wurde der aus dem 17. Jahrhundert stammende Hochaltar aus der Kirche St. Willibald am Krappfeld hierher übertragen.[2]

Datei hochladen
Schloss Zigguln
HERIS-ID: 35704
Objekt-ID: 34502
Schloßweg 28
Standort
KG: St. Martin bei Klagenfurt
Ein Stöckl aus dem 16. Jahrhundert (heute im Südostflügel der Anlage) wurde im 17. Jahrhundert zu einem zweigeschoßigen Vierkanter mit Innenhof um- und ausgebaut. Die Fassaden wurden im 19. Jahrhundert neu gestaltet. An der Südostfront befindet sich eine bemerkenswerte gusseiserne Loggienkonstruktion.[3]
Datei hochladen Wohnhaus, ehem. Vereinsgebäude d. Klagenfurter Eislaufvereins Wörthersee
HERIS-ID: 68097
Objekt-ID: 81094
Schmalzberglweg 13
Standort
KG: St. Martin bei Klagenfurt

Anmerkung: Datenfehler. Das Objekt wird vom Bundesdenkmal in der KG St. Martin bei Klagenfurt geführt; tatsächlich befindet es sich jedoch in der KG Klagenfurt.


Datei hochladen
Kath. Filialkirche hll. Primus und Felician
HERIS-ID: 57755
Objekt-ID: 68048
St.-Primus-Weg
Standort
KG: St. Martin bei Klagenfurt
Filialkirche am Steinbruch, im Waldgebiet des Kreuzbergls. Urkundlich erst 1616. Auf Grund des Patroziniums möglicherweise Gründung von Maria Wörth; auch engere Verbindung mit dem Geschlecht der Hallegger (Wappen). Innenrestaurierung 1965, 1994 Innenfärbelung, Freilegung und Teilrekonstruktion der spätgotischen Architekturpolychromie. Kleiner, einschiffiger gotischer Bau, 2. Hälfte 15. Jahrhundert (?), mit steilem Satteldach und Dachreiter mit Spitzhelm in Steinplattleindeckung. Mehrere Mauerlöcher an der westseitigen Giebelfront lassen auf eine ehemalige hohe hölzerne Vorlaube schließen. Gotischer Chor mit 5/8-Schluss und kleiner südseitiger Sakristeianbau. An Chor und Langhaus spitzbogige gotische Maßwerkfenster. Gotisches spitzbogiges, reich profiliertes West-Portal mit eisenbeschlagener Tür. Das Schiff flach gedeckt, frühbarocke Kassettendecke. Spitzbogiger Triumphbogen. Kreuzrippengewölbe im Chor. Im Chor, an der Nordostschräge, ein 1965 aufgedecktes Wandgemälde Kreuzigung und Weihekreuze Mitte 15. Jahrhundert.[4]
Datei hochladen Haus Holzer
HERIS-ID: 113929
seit 2023
Tarviser Straße 134
Standort
KG: St. Martin bei Klagenfurt
Das Einfamilienhaus mit zurückgenommener Fassade und gekrümmtem Abschluss zum Flachdach hin war 1959 eines der ersten Projekte des Architekten Günther Domenig.[5]

Datei hochladen
Lendkanal und Steinerne Brücke
HERIS-ID: 60237
Objekt-ID: 72401

Standort
KG: St. Martin bei Klagenfurt
Der Lendkanal ist eine vier Kilometer lange künstliche Wasserstraße, die vom Wörthersee bis ins Zentrum von Klagenfurt führt. Er wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wasserzufuhr für den Stadtgraben und als Transportweg für Bau- und Heizmaterial angelegt. Heute dient der Lendkanal gemeinsam mit dem angrenzenden Europapark als Naherholungsgebiet. Die steinerne Brücke wurde im 16. Jahrhundert errichtet und 1966 verbreitert.[6]

Legende[Quelltext bearbeiten]

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Klagenfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 364.
  3. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 399.
  4. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 365.
  5. https://bauarchiv-kaernten.at/sammlung/gunther-domenig/werke/haus-holzer-in-klagenfurt/ Bauarchiv Kärnten: Haus Holzer in Klagenfurt.
  6. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 402f.
  7. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.