Ljudmila Iwanowna Tschernych

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2015 um 22:45 Uhr durch Masegand (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ljudmila Iwanowna Tschernych (russisch Людмила Ивановна Черных, wiss. Transliteration Ljudmila Ivanovna Černych; englische Schreibweise: Lyudmila Ivanovna Chernykh; * 13. Juni 1935 in Schuja, Oblast Iwanowo) ist eine russische Astronomin.

1959 schloss sie ihr Studium an der Staatlichen Pädagogischen Hochschule von Irkutsk ab. Anschließend arbeitete sie bis 1963 in einem Labor für Zeit- und Frequenzmessungen am All-Union Forschungsinstitut für physikalisch-technische und radiotechnische Messungen in Irkutsk, wo sie astrometrische Beobachtungen für den „Zeitdienst“ vornahm. Von 1964 bis 1998 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für theoretische Astronomie an der sowjetisch/russischen Akademie der Wissenschaften und arbeitete am Krim-Observatorium. Hier lernte sie ihren späteren Ehemann, den Astronomen Nikolai Stepanowitsch Tschernych, kennen, mit dem sie zusammenarbeitete.

L.I.Tschernych entdeckte 268 Asteroiden[1], darunter (1772) Gagarin, (2807) Karl Marx, (3147) Samantha und den Apollo-Asteroiden (2212) Hephaistos.

Zu Ehren des Ehepaares Tschernych wurde der Asteroid (2325) Chernykh benannt.

Einzelnachweise

  1. Minor Planet Discoverers