Lohengelb oder Die Jungfrau von Dragant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2013 um 03:23 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:1870; Ergänze Kategorie:Musik 1870). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werkdaten
Titel: Lohengelb oder Die Jungfrau von Dragant
Form: Operette
Originalsprache: deutsch
Musik: Franz von Suppé
Libretto: Karl Costa und Moritz Anton Grandjean
Uraufführung: 23. Juli 1870
Ort der Uraufführung: Stadttheater, Graz
Personen
  • Landvogt
  • Lohengelb
  • Mordigal
  • Ruaferl
  • Gertrud
  • Elsa

Lohengelb oder die Jungfrau von Dragant (Tragant) ist eine Operette in drei Akten, die sich als Parodie des Lohengrin von Richard Wagner präsentiert. Die Musik stammt von Franz von Suppé; das Libretto von Karl Costa und Moritz Anton Grandjean und geht auf eine Parodie von Johann Nepomuk Nestroy zurück. Die Wiener Erstaufführung erlebte das Stück am 30. November 1870 am Carltheater, dem ehemaligen Leopoldstädter Theater, in Wien.

In einer Uraufführungskritik wird betont, dass Suppé die Lohengrin Musik „ganz ausser Acht“ gelassen und sich damit begnügt habe, „einige Instrumentaleffekte aus dem Tannhäuser hinein zu flechten“.[1] Der Liebeswalzer aus dem Stück wurde auf dem Album von Suppé Marches, Waltzes, Polkas veröffentlicht.[2]

Das Stück wurde 1984 in der Wiener Kammeroper aufgeführt, von Fritz Muliar inszeniert und vom Österreichischen Fernsehen ORF aufgezeichnet. Das Libretto wurde von Kurt Huemer bearbeitet und die Pointen des Stückes in die Zeit von 1984 transferiert. In dieser Bearbeitung wurden dann des Öfteren Originalzitate von Wagners Musik eingestreut, dafür gab es erhebliche Striche an der Originalmusik. Im Finale wurden fast sämtliche bekannten Stücke aus Suppés Werken zitiert.

Das Stück wurde in Wien mit folgender Besetzung aufgeführt: Erich Padalewski (als Landvogt), Reinhard Brussmann (als Lohengelb), Josef Luftensteiner (als Mordigall), René Rumpold (als Ruaferl), Katharina Dau (als Gertrud), Sabine Rössert (als Elsa).

1988 fertigte der WDR eine weitere Fassung des Stückes als Rundfunk-Produktion an. Diese Version entspricht eher dem Original.

Einzelnachweise

  1. Hans Dieter Roser: Franz von Suppé, S. 138.
  2. Suppe: Marches / Waltzes / Polkas siehe: Homepage naxos.com