Lonau (Sieber)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lonau
Zusammenfluss von Kleiner Lonau (links) und Großer Lonau (rechts)

Zusammenfluss von Kleiner Lonau (links) und Großer Lonau (rechts)

Daten
Gewässerkennzahl DE: 4882684
Lage nördlich von Herzberg am Harz im Landkreis Göttingen in Niedersachsen
Flusssystem Weser
Abfluss über Sieber → Oder → Rhume → Leine → Aller → Weser
Quelle von Großer und Kleiner Lonau in Lonau
51° 41′ 24″ N, 10° 21′ 33″ O
Quellhöhe 339 m
Mündung im Norden von Herzberg am Harz in die SieberKoordinaten: 51° 39′ 43″ N, 10° 20′ 50″ O
51° 39′ 43″ N, 10° 20′ 50″ O
Mündungshöhe 243 m
Höhenunterschied 96 m
Sohlgefälle 27 ‰
Länge 3,5 km (ab Lonau)
(mit Großer Lonau 9,5 km)
Einzugsgebiet ca. 14 km²
Kleinstädte Herzberg am Harz

Die Lonau ist ein 3,5 km langer Nebenfluss der Sieber in Niedersachsen.

Der Ort Lonau wurde 1260 als Lodenowe erstmals schriftlich erwähnt. Das Bestimmungswort leitet sich vom mittelniederdeutschen Wort lōde für „Jahres-Schössling, Spross, Zweig“ ab und das Grundwort bildet das Wort Aue.[1]

Sie entsteht in Lonau durch den Zusammenfluss der Großen Lonau und der Kleinen Lonau. Danach fließt sie in südliche (zwischenzeitlich in südsüdwestliche) Richtung durch das Lonautal weiter nach Herzberg am Harz, wo sie nach dem Lonauer Wasserfall in die Sieber mündet.

Auf einigen Karten wird die Lonau (zwischen dem Ort Lonau und Herzberg) als Große Lonau bezeichnet. Das widerspricht aber dem allgemeinen Sprachgebrauch der einheimischen Bevölkerung, dem zufolge die Kleine Lonau und die Große Lonau die beiden Quellflüsse der Lonau sind.

  • Topographische Karte 1:25000, Nr. 4228 Riefensbeek
  • Topographische Karte 1:25000, Nr. 4328 Bad Lauterberg im Harz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 322, „¹Lonau“ (Auszug in der Google-Buchsuche).