Lorem ipsum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2006 um 20:18 Uhr durch Schnargel (Diskussion | Beiträge) (Typographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lorem Ipsum in Arial
Lorem Ipsum in Helvetica

„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur, adipisci velit …“ ist ein Blindtext, der nichts bedeuten soll, sondern als Platzhalter im Layout steht. Die Verteilung der Buchstaben und der Wortlängen des (pseudo-) lateinischen Textes entspricht etwa der natürlichen (lateinischen) Sprache, weicht allerdings von der Verteilung der Buchstaben im Deutschen merklich ab. Der Text ist (absichtlich) unverständlich, damit der Betrachter nicht durch den Inhalt abgelenkt wird.

Als Platzhaltertext sind Lorem-ipsum-Passagen seit dem 16. Jahrhundert bei Setzern üblich, in den 1960er Jahren tauchten sie auf Letraset zur Demonstration der Gestalt verschiedener Schrifttypen und schließlich auch auf Computern auf. Im Laufe der Jahre wurden an verschiedenen Stellen Buchstaben eingesetzt, um die Nicht-Lesbarkeit zu verstärken. Auch sonst finden sich viele leicht voneinander abweichende Varianten dieses Textes.

Der Text selbst ist kein richtiges Latein, schon das erste Wort „Lorem“ existiert nicht. Dennoch erkennt man im Text eine Reihe offensichtlich lateinischer Worte. Die Herkunft des Phrase fand schließlich der US-amerikanische Lateinlehrer Richard McClintock heraus: schon im Ruhestand versuchte er zu dem ungewöhnlichen Wort „consectetur“ eine Liste von Fundstellen zusammenzustellen, und stieß dabei auf eine sehr ähnliche Textpassage in De finibus bonorum et malorum („Über die Grenzen des Guten und Schlechten“), Abschnitte 1.10.32 und 1.10.33 von Cicero (45 v. Chr.), dessen Text im Mittelalter weithin bekannt war:

„Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit […]“
(Es gibt niemanden, der den Schmerz selbst liebt, der ihn sucht und haben will, einfach, weil es Schmerz ist […]).

Wurden früher die wenige Zeilen von „Lorem Ipsum“ im Blindtext fortlaufend wiederholt, so dient heute der aufgefundene Text von Cicero als Basis vieler Lorem-Ipsum Generatoren, die darauf aufbauend längere Abschnitte erzeugen. Die Begriffsfolge ist so weithin üblich, dass viele Desktop-Publishing-Programme einen Menüpunkt für Blindtext haben, der eine Sequenz erzeugt, die mit Lorem Ipsum beginnt (Quark Xpress, Scribus, InDesign). Außerdem wird heute die Begriffsfolge „Lorem Ipsum“ in der elektronischen Druckaufbereitung erkannt und eine Warnmeldung ausgegeben, damit eine Publikation mit verbliebenem Blindtext nicht versehentlich in den Druck geht.

Ein typischer Lorem-Ipsum-Text

„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.“

Original

Sectionen 1.10.32, 1.10.33, Cicero 85 AC, „de Finibus Bonorum et Malorum“:

[32] Sed ut perspiciatis, unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam eaque ipsa, quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt, explicabo. Nemo enim ipsam voluptatem, quia voluptas sit, aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos, qui ratione voluptatem sequi nesciunt, neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt, ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptatem. Ut enim ad minima veniam, quis nostrum exercitationem ullam corporis suscipit laboriosam, nisi ut aliquid ex ea commodi consequatur? Quis autem vel eum iure reprehenderit, qui in ea voluptate velit esse, quam nihil molestiae consequatur, vel illum, qui dolorem eum fugiat, quo voluptas nulla pariatur? [33] At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus, qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti, quos dolores et quas molestias excepturi sint, obcaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa, qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga. Et harum quidem rerum facilis est et expedita distinctio. Nam libero tempore, cum soluta nobis est eligendi optio, cumque nihil impedit, quo minus id, quod maxime placeat, facere possimus, omnis voluptas assumenda est, omnis dolor repellendus. Temporibus autem quibusdam et aut officiis debitis aut rerum necessitatibus saepe eveniet, ut et voluptates repudiandae sint et molestiae non recusandae. Itaque earum rerum hic tenetur a sapiente delectus, ut aut reiciendis voluptatibus maiores alias consequatur aut perferendis doloribus asperiores repellat.
Wikisource: Lorem Ipsum – Quellen und Volltexte