Lyngbya
Lyngbya | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Lyngbya | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lyngbya | ||||||||||||
Agardh Ex Gomont, 1892 |
Lyngbya ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien oder „Blaualgen“. Typspezies der Gattung ist Lyngbya confervoides C.Agardh[1]. Benannt ist die Gattung nach Hans Christian Lyngbye.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lyngbya wächst, wie für die Oscillatoriales typisch, in langen, unverzweigten Zellfäden, auch Filamente genannt. Diese sind von einer, oft farblosen, Gallerthülle umgeben[2]. Die Filamente können Matten bilden. Die Einzelzellen sind länger als breit. Zur Vermehrung werden Hormogonien gebildet.
Arten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ http://www.algaebase.org/search/genus/detail/?genus_id=42975&sk=0
- ↑ D. M. John, Brian A. Whitton, Alan J. Brook: The freshwater algal flora of the British Isles: an identification guide to freshwater and terrestrial algae, Band 1. Cambridge University Press (England) 2002.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
