„Mädchen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das weibliche Kind; für weitere Bedeutungen siehe [[Mädchen (Begriffsklärung)]].}}


{{Überarbeiten|[[Diskussion:Mädchen#Überarbeiten|Diskussionsseite]]|Dieser Artikel}}
[[File:PortraitGirl2005-2.jpg|thumb|8-jähriges Mädchen in [[Portugal]] ]]
[[File:Muslim girl in the Philippines.jpg|thumb|Mädchen mit [[Kopftuch]] auf den [[Philippinen]] ]]
[[File:Week-end pleasure.jpg|thumb|Ältere Mädchen in [[Frankreich]] ]]

'''Mädchen''' nennt man (je nach [[Kulturkreis]] und Sprachschicht) [[Kind]]er, [[Jugend]]liche bis zu [[Geschlechtsreife]] / [[Volljährigkeit]] bzw. junge Erwachsene [[Weibliches Geschlecht|weiblichen Geschlechts]].

Sprachlich ist „Mädchen“ (wie „Mädl“ oder „Mädel“) eine [[Diminutiv|Verkleinerungsform]] von „[[Jungfrau|Maid]]“, „[[Magd]]“. In diesem Zusammenhang ist das Wort „Mädchen“ mitunter noch als Kurzform für [[Dienstmädchen]] oder [[Kindermädchen]] zu finden. Auch die Redewendung ''Mädchen für alles'' ([[Faktotum]]) erklärt sich daraus.

== Altersabgrenzung ==
Die Bedeutungen des Begriffs überlappen je nach Zusammenhang und schwanken, bezogen auf den gemeinten Abschnitt der Jugend, um 5-7 Jahre:

''„Kleine Mädchen“'' sind (in [[Mitteleuropa]]) Mädchen bis zur [[Schulreife]], oft aber bis etwa zum 9. oder 10. [[Lebensjahr]] (auch, ebenso wie „altes Mädchen“, ein [[Kosewort]] unter erwachsenen [[Partnerschaft (Beziehung)|Partnern]]).

[[Elternschaft|Eltern]] oder [[Lehrer]] reden vom ''„großen Mädchen“'' meist zum Zwecke der [[Ermutigung]] des Kindes.

In der [[Umgangssprache]] sind, entsprechend ihrer jugendlichen Ausstrahlung bzw. [[Attraktivität]], Mädchen vielfach auch junge („mädchenhafte“) [[Frau]]en.

== Verwendungsbereiche ==
Hauptsächlich im süddeutschen Raum wird Mädchen auch synonym für [[Verwandtschaftsbeziehung#Kinder|Tochter]] gebraucht (etwa im Satz: ''Wann kommt denn unser Mädchen endlich nach Hause?'').

Der Begriff ''Mädchenname'' bezeichnet den Namen einer Frau, den sie hatte, bevor sie durch [[Heirat]] den [[Familienname]]n ihres Ehepartners angenommen hat und unter Umständen nach einer [[Scheidung]] wieder annimmt. Der Begriff ist seit Reform des Ehenamensrechts in Deutschland 1991/1992 nur noch in der Umgangssprache gebräuchlich. Die amtliche deutsche Formulierung lautet – wie im {{§|1355|bgb|juris}} Abs. 6 des [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] (Ehename) definiert – geschlechtsneutral ''Geburtsname''.

Der veraltete Begriff ''gefallenes Mädchen'', in dem oft Bedauern mitschwingt, bezeichnet junge Frauen, die ihre „[[Jungfräulichkeit|sexuelle Unschuld]]“ verloren haben oder zu [[Prostituierte]]n wurden.

Eine [[Prostitution|Prostituierte]] wird gelegentlich als ''leichtes Mädchen'' bezeichnet, wobei sich das „leicht“ auf die Leichtigkeit bezieht, mit der ein [[Sexualkontakt|sexueller Kontakt]] hergestellt werden kann.

In der [[Archäologie]] werden nicht identifizierte [[Leiche]]n junger Frauen mitunter als ''Mädchen von ...'' geführt, siehe zum Beispiel die Moorleichen das ''[[Moorleiche von Windeby I|Mädchen von Windeby]]'' (das nach neuesten Untersuchungen aber ein Junge ist) oder das [[Mädchen aus dem Uchter Moor]].

Die [[Sozialarbeit|Sozial]]-, [[Kulturarbeit|Kultur]]- und [[Jugendarbeit]] kennt die [[Mädchenarbeit]] als eigenständigen Bereich. Siehe dazu unter anderem:
* [[Evangelischer Mädchen-Pfadfinderbund]]
* [[Mädchenchor Wernigerode]]

== Geschichte ==
Vor allem, als sich im Zuge der [[Industrialisierung]] die Problematik der [[Prostitution]] verschärft hat, wurden unterschiedliche Organisationen gegründet, um den betroffenen Mädchen zu helfen und politische Maßnahmen zu fördern, z. B. der [[Internationaler Verein Freundinnen junger Mädchen|Internationale Verein Freundinnen junger Mädchen]]. Vielerorts gibt es heute Hilfsaktionen für solche Mädchen insbesondere in [[Entwicklungsland|Entwicklungsländern]] (2003 ein Schwerpunktthema der [[Katholische Jugend|katholischen Jugend]]), auch Wohnheime für Aussteigewillige. Die Organisationen betonen das Opfersein der Mädchen, wie es vor allem beim [[Mädchenhandel]] deutlich wird.

Der [[Nationalsozialismus]] hat sich des Mädchenbegriffs (vor allem als ''Mädel'') bedient und ihn im Sinne seiner Ideologie benutzt, etwa in der Nachwuchsorganisation ''[[Bund Deutscher Mädel]]''. Diese Verwendung wird mitunter auch heute in der [[Rechtsextremismus|rechten]] Szene wieder aufgegriffen (vgl. ''[[Mädelring Thüringen]]'').

== Mädchen in Literatur, Musik und Film ==
Zuerst hat sich das [[Volkstum]] dem Mädchen gewidmet ([[Die Sterntaler|Sterntaler]], [[Rotkäppchen]], [[Dornröschen]], [[Aschenputtel]], [[Schneewittchen]]).

Das Mädchen wurde mit der [[Aufklärung]] Gegenstand der künstlerischen Betrachtung ([[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]], [[Mignon (Figur)|Mignon]] in [[Wilhelm Meisters Lehrjahre]]: ''Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?''). Im Gefolge von [[Johanna Spyri]]s [[Heidi (Roman)|Heidi]] entstand eine eigne literarische Gattung, die das Leben und die Begegnisse von Mädchen schildert ([[Das doppelte Lottchen]] von [[Erich Kästner]], [[Pippi Langstrumpf]] von [[Astrid Lindgren]]).

Zeitgenössische Darstellungen in Literatur, Musik und Film sind:
* [[Literatur]] und [[Musik]]:
** ''[[Das Orangenmädchen]]''
** ''[[Das Mädchen Orchidee]]''
** ''[[Coppelia oder Das Mädchen mit den Glasaugen]]''
** ''[[Das Mädl aus der Vorstadt]]''
** ''[[Mädi]]'' (Operette von [[Robert Stolz]])
* [[Film]]e:
** ''[[Ein Mädchen]]
** ''[[Mädchen, Mädchen]]''
** ''[[Mädchen, Mädchen 2 - Loft oder Liebe]]''
** ''[[Das Mädchen und der Kommissar]]''
** ''[[Das Mädchen am Ende der Straße]]''
** ''[[Das Mädchen Irma la Douce]]''
** ''[[Das Mädchen Rosemarie]]''
** ''[[Mädchen beim Frauenarzt]]''
** ''[[Die Mädels vom Immenhof]]''

Mädchen gelten als bedeutende Zielgruppe für den [[Zeitschrift]]enmarkt (siehe die Zeitschrift ''[[Mädchen (Zeitschrift)|Mädchen]]'' oder die den englischen Begriff benutzende ''[[Bravo Girl]]'').

== Bilder ==
<gallery perrow="5">
Image:Young Girl with Umbrella Kathmandu Nepal Luca Galuzzi 2006.jpg|Mädchen aus [[Nepal]]
Image:Children in Venice.jpg|Italienisches Mädchen, vermutlich mit ihrem Bruder
Image:Snowman-Ri.jpg|Mädchen neben einem [[Schneemann]]
Image:DN-ST-85-08492.jpg|Mädchen aus [[Gambia]]
Image:+Gotthelfmärit Juni 2005 Kinderjodlerchörli Bernertracht.jpg|Mädchen in [[Berner Sonntagstracht]]
</gallery>

== Literatur ==
* [[Ursula Boos-Nünning]], [[Yasemin Karakaşoğlu]]: ''Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund''. Waxmann Verlag, Münster 2005, ISBN 978-3-8309-1496-9.
* Meike Lauggas: ''Mädchenbildung bildet Mädchen. Eine Geschichte des Begriffs und der Konstruktionen''. Milena-Verlag, Wien 2000, ISBN 3-85286-075-X (Feministische Theorie; 40).

== Weblinks ==
{{commonscat|Girls|Mädchen}}
{{Wikiquote|Mädchen}}
{{Wiktionary|Mädchen}}
* [http://www.inidia.de/weltfrauentag.htm Weltfrauentag 2003 der UNICEF unter dem Motto ''Nur weil sie Mädchen sind…'']

[[Kategorie:Kindheit und Jugend|Madchen]]

[[ar:بنت]]
[[az:Qız]]
[[bar:Diandl]]
[[be-x-old:Дзяўчына]]
[[br:Plac'h]]
[[cdo:Cṳ̆-niòng-giāng]]
[[cs:Dívka]]
[[cy:Merch]]
[[da:Pige]]
[[diq:Keynek]]
[[en:Girl]]
[[eo:Knabino]]
[[et:Tüdruk]]
[[fa:دختر]]
[[fiu-vro:Tütrik]]
[[fr:Fille]]
[[ga:Cailín]]
[[gan:女仔子]]
[[gd:Caileag]]
[[hi:लड़की]]
[[ht:Tifi]]
[[hu:Lány]]
[[ja:少女]]
[[kn:ಹುಡುಗಿ]]
[[ko:소녀]]
[[ksh:Mäddche]]
[[la:Puella]]
[[nds:Marjell]]
[[new:मिसामचा]]
[[nl:Meisje]]
[[nn:Jente]]
[[no:Jente]]
[[pdc:Meedel]]
[[pl:Dziewczyna]]
[[pt:Menina]]
[[ru:Девочка]]
[[scn:Carusa]]
[[sco:Lass]]
[[simple:Girl]]
[[sk:Dievča]]
[[so:Gabar]]
[[sv:Flicka]]
[[ta:இளம் பெண்]]
[[tg:Духтар]]
[[tr:Kız]]
[[uk:Дівчина]]
[[yi:מיידל]]
[[zh:女孩]]
[[zh-yue:女仔]]

Version vom 16. September 2010, 16:38 Uhr