Liste von Schiffen mit dem Namen Europa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von MS Europa)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Europa ist mehrfach als Name von Schiffen genutzt worden bzw. wird als solcher genutzt.

Der Begriff Europa steht für den Erdteil, bzw. einer Gestalt der griechischen Mythologie.

Schiffs­name Schiffs­typ Baujahr/
Stapellauf
Bauwerft/
Ort
Eigner Länge /
Breite /
Tiefgang
Antriebsart /
Leistung
BRT /
BRZ /
tdw
Allgemeine Beschreibung
Europa römisches Handels­schiff 1. Jahr­hundert? Abgebildet auf einem Graffito im Peristyl eines Wohnhauses in der antiken Stadt Pompeji[1]
Europa 70-Kanonen-Linienschiff 23. Oktober 1739 Arsenal von Venedig Marine der Republik Venedig 48,00 m / 12,87 m / 6,05 m Dieser Zweidecker gehörte zur Leon-Trionfante-Klasse. Abbruch am 29. Dezember 1763 beschlossen.
Europa 64-Kanonen-Linienschiff 1765 Royal Navy 159 / 44″ 1366 tons Dieser Zweidecker wurde bei Adams in Bucklers Hard gebaut. Ihr Plan beruht auf dem Konzept der Exeter-Class von Bately. Ab 1796 wurde sie als Kriegsgefangenen-Hulk eingesetzt.
Europa Dampfschiff 1889 Sunderland Ship Building Company, Sunderland Dampfs. Ges. Argo, Norddeutscher Lloyd 98,45 m / 12,25 m / 5,85 m Segeldampfer 2737 BRT Das Schiff wurde 1889 als Gutenfels für die Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ gebaut und diente als Auswandererschiff. 1904 an die Dampfschiff-Gesellschaft „Argo“ verkauft und in Europa umbenannt. 1905 an den Norddeutschen Lloyd verkauft. Im Jahr 1908 geriet diese Europa mit 28 Mann Besatzung an Bord auf dem Nord-Atlantik in Seenot und gilt seitdem als verschollen.
Europa Flugzeug­mutter­schiff 1895 Charles Connell & Company Italienische Königliche Marine 119,5 m / 14,1 m / 5,9 m Dreifach­expansions­maschine / 3000 PS 6400 BRT Die Europa war ursprünglich ein Handelsschiff, das 1915 zum Wasserflugzeugträger umgebaut wurde.
Europa geschützter Kreuzer 1897 Royal Navy 132,76 m / 21,05 m / 7,77 m Die HMS Europa fuhr von 1897 bis 1920 für die Royal Navy und war das einzige Schiff seiner Klasse, das während des gesamten Ersten Weltkrieges eingesetzt war.
Europa[2] Ausflugs-
dampfer
1901 Schichau-Werft, Elbing Reederei Paul Grüttke, Brandenburg (Havel) 30,00 m / 5,50 m Dampfmaschine Das Schiff wurde 1939 verkauft und als Schleppdampfer weiterverwendet.
Europa[3] Auxiliarsegler/ Bark 1911 H. C. Stülcken Sohn, Hamburg Harry Smit Tall Ship B.V. 56,00 m / 7,45 m / 3,90 m Barkrigg / 2× 365 PS 303 ts 1911 unter dem Namen Senator Brockes als antriebsloses Feuerschiff vom Stapel gelaufen. Als Feuerschiff Elbe 4 und Lotsenstation auf der Elbe, sowie als Elbe 3 und Elbe 2 bis 1977 ohne Unterbrechung im Einsatz. Heimathafen seit 1987 Scheveningen.
Europa Passagier-
schiff
15. August 1928 Blohm & Voss Norddeutscher Lloyd 282,77 m / 30,65 m / 6,50 m Dampfturbinen 49.746 BRT Die Europa war ein bei der Hamburger Werft Blohm & Voss für den Norddeutschen Lloyd gebautes Turbinenschiff von 49746 BRT. Der Stapellauf erfolgte am 15. August 1928. Das Schiff war für den Norddeutschen Lloyd bestimmt.
Europa Fahrgast-
schiff
1929 Gebr. Winkler Reederei Gebr. Winkler 34,6 m / 5,73 m / 1,2 m Dieselmotor Die Europa war ein Fahrgastschiff der Berliner Reederei Gebr. Winkler und auf der familieneigenen Werft hergestellt worden. Sie fuhr bis zur Flucht der Familie Winkler aus der DDR für das Familienunternehmen, wurde in der DDR dann in Karl Marx umgetauft und endete als Schiffsgaststätte in Bernburg (Saale).
Europa Fahrgast-
schiff
1938 Gebr. Winkler Reederei Karl-Heinz Winkler 33,72 m / 4,62 m / Dieselmotor Die Europa war ein Fahrgastschiff der Berliner Reederei Karl-Heinz Winkler. Den Namen Europa trug das Schiff ab 1963; ursprünglich hatte es Pik As geheißen und zur Reederei Otto Schmidts gehört. In der Nachkriegszeit war es unter den Namen Helvetia und Karo As unterwegs. Teile des Schiffes wurden 1985 im Rahmen einer Installation in Berlin verwendet.
Europa Passagier-
schiff
1952 Ansaldo, La Spezia Lloyd Triestino 159,01 m / 20,84 m / 7,34 m Dieselmotor 11.440 BRT
Europa 1953 KMS „De Schelde“, Vlissingen Norddeutscher Lloyd 183 m / 23,50 m / 8,5 m 10.294 kW
(14.000 PS) /
Vmax 19 kn (35 km/h)
Dieses Schiff mit dem Namen Europa, das dritte des Norddeutschen Lloyds, leitete in den 1960ern den Übergang von der Linienschifffahrt zur Kreuzschifffahrt ein.
Europa Kabinen-
fahrgast­schiff
1960 Schiffswerft Christof Ruthof
Mainz-Kastel
Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt
Bonaventura Cruises BV
88,60 m / 11,60 m / 1,52 m
nach Umbau:
88,48 m / 11,56 m / 1,140 m
4× 425 PS Klöckner-Humboldt-Deutz
Nach Umbau:
2× 850 PS
Die Europa war ein Schiff der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt für 205 Passagiere in 69 Außenkabinen. 1998 wurde sie verkauft umgebaut für nur noch 128 Passagiere und als Victoria Cruziana für Flusskreuzfahrten auf dem Rhein zwischen Köln und Basel eingesetzt. Am 19. November 2010 sank das in Passau aufgelegte Schiff nach einem Wassereinbruch.
Europa Tages-
ausflugs­schiff (Binnen)
1969 Schiffswerft Schmidt, Oberkassel Rhein-Neckar-Fahrgast­schiff­fahrt, Heidelberg 40,00 m /8,20 m /1,10 m 2× 155 PS Das Schiff wird überwiegend für Linienfahrten zwischen Heidelberg und Neckarsteinach, aber auch für Charterfahrten eingesetzt. Zugelassen ist es für maximal 600 Fahrgäste.
Europa Fahrgast-
schiff
1976 Werft SGV, Luzern Schifffahrts-
gesellschaft des Vierwald-
stättersees
58,36 m / 11,27 m / ... Die Europa sollte ursprünglich unter dem Namen Unterwalden den gleichnamigen Raddampfer auf dem Vierwaldstättersee ersetzen, der danach jedoch saniert und wieder in Betrieb genommen wurde.
Europa Kreuzfahrt-
schiff
1980 Bremer Vulkan AG 199,62 m / 28,50 m / 8,40 m 37.049 BRZ / 5168 dwt Anfang 1982 startete die Europa ihre Jungfernreise. Das Schiff wurde bei der Bremer Vulkan AG gebaut. 1998 wurde das Schiff nach Singapur an Star Cruises verkauft und kam dort als Superstar Aries in Fahrt. Sie fuhr bis Anfang 2008 als Holiday Dream für die spanische Pullmantur Cruises und danach als Bleu de France für Croisières de France (CDF). Seit 2012 ist das Schiff als Saga Sapphire für Saga Cruises im Einsatz.
Europa Tages-
ausflugs­schiff (Binnen)
1986 Lux-Werft, Mondorf Bernkastel-Kueser Mosel­personen­schiff­fahrt 45,50 m / 8,20 m / 1,00 m 2× 240 PS 117 m³ Das für maximal 400 Fahrgäste zugelassene Schiff war bis 1997 auf den Berliner Gewässern für die Reederei Winkler im Einsatz.
Europa Tages-
ausflugs­schiff (Binnen)
1988 Lux-Werft, Mondorf Mindener Fahrgast­schiff­fahrt GmbH 39,00 m / 7,64 m; / 0,60 m 2× 242 PS Das für maximal 350 Fahrgäste zugelassene Schiff führt Kanalkreuzfahrten mit Schleusungen am Wasserstraßenkreuz Minden und Fahrten auf der Weser durch.
Europa Tages-
ausflugs­schiff (Binnen)
1995 Placke Werft Aken/Elbe Rehbein-Linie Kassel / Kasseler Personen­schiff­fahrt Rehbein 30,38 m / 6,32 m / 0,65 m 2× 165 PS Mit dem 1995 in Sachsen/Anhalt an der Elbe gebauten Schiff in Yachtoptik werden unter anderem Fahrten zum Fuldastausee und ins Weserbergland durchgeführt. Es ist zugelassen für maximal 300 Fahrgäste.
Europa Tages-
ausflugs­schiff (Binnen)
Exclusiv-Yachtcharter.de[4] Berlin Das auf den Berliner Wasserstraßen verkehrende Motorschiff ist der Nachbau eines Raddampfers. Es verfügt über insgesamt 210 Plätze, davon 90 im Innenbereich.[5]
Europa Kreuzfahrt-
schiff
1999 Kvaerner Masa Yards AB Hapag-Lloyd Cruises 198,52 m / 24,0 m / 6,3 m 28.890 BRZ Das bei Kvaerner Masa Yards AB in Helsinki gebaute Schiff wurde am 15. September 1999 in Dienst gestellt und wurde vom Berlitz Cruise Guide bereits mehrfach mit dem 5-Sterne-plus-Preis ausgezeichnet.[6]
Europa 2 Kreuzfahrt-
schiff
2012 STX France Hapag-Lloyd Cruises 225,38 m / 26,70 m / 6,30 m Dieselelektrisch, Gesamtleistung (inkl. aller Generatoren) 24.000 kW 42.830 BRZ Die Europa 2 wurde von STX France im französischen Saint-Nazaire gebaut und am 10. Mai 2013 in Hamburg getauft.
  • Kurt Groggert: Personenschiffahrt auf Havel und Spree. Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur, Band 10. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1988, ISBN 3-7759-0153-1.
  • Claus Rothe: Deutsche Ozean-Passagierschiffe 1919 bis 1985. transpress – VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987, ISBN 3-344-00164-7.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pompei, Casa della Nave Europa@1@2Vorlage:Toter Link/www.antika.it (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Casa della Nave Europa (I,15,3) (Memento des Originals vom 7. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pompeiisites.org.
  2. Kurt Groggert: Personenschiffahrt auf Havel und Spree. Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur, Band 10. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1988.
  3. Webseite über die Bark Europa (Memento des Originals vom 6. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sku-duesseldorf.de
  4. Exclusiv-Yachtcharter
  5. Kurzinfo zum Eigner und der Ausstattung der Europa. (Memento des Originals vom 17. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.exclusiv-yachtcharter.de exclusiv-yachtcharter.de; abgerufen am 7. Mai 2012.
  6. Europa – Schiffsporträt (Memento des Originals vom 9. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hlkf.de hlkf.de; abgerufen am 7. Mai 2012.