Maeda Yūgure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2011 um 17:07 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Literatur (Japanisch); +Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maeda Yūgure (jap. 前田 夕暮, wirklicher Name: Maeda Hirozō 前田 洋造, auch in der Schreibung: 前田 洋三; * 27. Juli 1883 in Hadano, Präfektur Kanagawa; † 20. April 1951) war ein japanischer Lyriker. Sein ältester Sohn Maeda Tōru (1914-1984) war ebenfalls Lyriker und Tanka-Dichter.

Der aus der Präfektur Kanagawa stammende Maeda besuchte die Naka-gun-Mittelschule, die er ohne Abschluss abbrach. Gemeinsam mit Wakayama Bokusui trat er der von Onoe Saishū gegründeten Künstlergruppe Shazensō-sha bei. Seine Tanka-Sammlung Shūkaku, die 1910 erschien, wies ihn als bedeutenden Vertreter der japanischen naturalistischen Schule neben Wakayama Bokusui aus. 1932 erschien die Gedichtsammlung Suigen chitai (水源地帯).[1]

Mit Kitahara Hakushū gründete Maeda die Zeitschrift Nikkō,[1] weiterhin gab er auch die literarischen Magazine Shika (詩歌) und Chijō Junrei heraus.

Einzelnachweise

  1. a b Mark Jewel: Modern Japanese Authors, J - M. In: The Japanese Literature Home Page. Abgerufen am 21. Oktober 2011 (englisch).