Mainz-Amöneburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2008 um 07:59 Uhr durch Hmwpriv (Diskussion | Beiträge) (Änderung 49726705 von 134.93.245.86 wurde rückgängig gemacht. Wie oft denn noch? Dasselbe passierte im April schon einmal ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Wiesbadener Stadtteil

Mainz-Amöneburg ist ein Stadtteil der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Bis 1945 gehörte es zu Mainz und wurde nach Gründung der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit fünf anderen rechtsrheinischen Mainzer Stadtteilen vom Rest des Stadtgebiets abgetrennt, daher wird immer noch die Vorsilbe „Mainz-“ im Namen geführt. Allerdings hat sich in Amöneburg, anders als in den beiden „AKK“-Schwestern Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim („AKK“ steht für Amöneburg-Kastel-Kostheim), die heute ebenfalls zu Wiesbaden gehören, auch der Name Wiesbaden-Amöneburg durchgesetzt. Beispielsweise heißt die Autobahnabfahrt der Bundesautobahn 671 so.

Amöneburg liegt unmittelbar am Rhein zwischen Kastel und Biebrich. Die Grenze zu Biebrich, bis 1945 die preußisch-hessische Landesgrenze, verläuft durch das Industriegebiet Kalle/Albert, zwei inzwischen fusionierte Chemieunternehmen, die Bestandteil des Hoechst-Konzerns waren.

Historisch, politisch und natürlich auch tatsächlich gibt es Amöneburg, eine eigene Gemarkung (und damit ein Grundbuch und Grenzen) gibt es seit vielen Jahrzehnten aber nicht, so dass Amöneburg eigentlich ein Bestandteil des Nachbarstadtteils Kastel ist. Derzeit laufen Bemühungen, dass Amöneburg wieder eine eigene Gemarkung erhält.

Wahlergebnisse Ortsbeirat Mainz-Amöneburg

Die Sitzverteilung im Ortsbeirat Mainz-Amöneburg sieht wie folgt aus:

CDU SPD AUF AKK Gesamt
2006 3 4 0 7
2001 3 4 0 7
1997 2 4 1 7
1993 2 5 0 7
1989 2 5 0 7
1985 2 5 0 7
1981 3 4 0 7
1977 3 4 0 7
1972 2 5 0 7

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke Wiesbadens