Mammutbäume (Kölpin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2011 um 21:25 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge) (Kreisgebietsreform mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mammutbäume bei Kölpin
Gedenkstein für Gutsförster Heinrich Hagge

Die zwei Mammutbäume bei Kölpin in der Gemeinde Demen im Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, sind ein Naturdenkmal.[1] Es handelt sich um Vertreter der Art Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum).[2]

Die beiden Bäume liegen in einem zum Naturpark Sternberger Seenland gehörenden[3] Waldgebiet zwischen dem Demener Ortsteil Kölpin und dem Crivitzer Ortsteil Basthorst. Sie sind fußläufig über einen Weg 350 Meter westlich der Landesstraße 9 zu erreichen. Auf das Naturdenkmal wird vor Ort an diesem Weg durch einen hölzernen Wegweiser hingewiesen. Nahe den Mammutbäumen befinden sich zwei Tümpel. Der größere trägt den Namen Schapwäsch[4] (plattdeutsch für Schafwäsche).

Der stärkere der über 40 Meter hohen Riesenmammutbäume besitzt in einem Meter Höhe einen Stammdurchmesser von über zwei Metern.[2] Unter Gutsbesitzer Julius Hüniken und seinem Gutsförster Heinrich Hagge kam es seit den 1870er Jahren zu Aufforstungen in den Besitzungen. Hüniken war Mitglied im Verein Mecklenburgischer Forstwirte. Durch sein dendrologisches Interesse fanden auch Pflanzungen seltener Baumarten, wie etwa dieser sonst in Nordamerika an den Westhängen der Sierra Nevada in Kalifornien beheimateten Riesenmammutbäume, statt.[5]

Am Fuße der Bäume steht ein Gedenkstein für den Gutsförster Heinrich Hagge, der von 1875 bis 1904 im Forstgut tätig war.

Aufschrift: „In dankbarer Erinnerung an den Gutsförſter Heinrich Hagge Kölpin 1875–1904“
Commons: Mammutbäume bei Kölpin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geodatenportal des Landkreises Parchim, Layer Naturdenkmale, abgerufen am 17. August 2011
  2. a b Beschreibung auf rund-um-crivitz.de
  3. Geoportal MV, Layer Schutzgebiete/Geotope/Naturpark
  4. Geoportal MV, Karte DTK10
  5. Die Natur in Kaarz, Seite der Deutschen Waldjugend

Koordinaten: 53° 38′ 6,3″ N, 11° 39′ 16,3″ O