Manfred Christ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2012 um 23:56 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (PD-fix, Normdaten ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manfred Christ (* 18. Februar 1940 in Aschaffenburg) war von 1990 bis 2008 Abgeordneter der CSU für den Stimmkreis Aschaffenburg-West im Bayerischen Landtag. Er ist Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, sowie Mitglied des Landesdenkmalrats.

Ferner ist er im Kuratorium des Forums Deutscher Katholiken.

Leben

Nachdem Erreichen der Mittleren Reife an der Oberrealschule Aschaffenburg 1958 folgte bis 1961 eine Lehre zum Maschinenschlosser. Hieran schloss sich eine weitere Lehre zum Industriekaufmann bis 1964 an. Er war ab 1969 Handlungsbevollmächtigter und Prokurist in einem Industriebetrieb. Von 1983 bis zu seinem Landtagsmandat 1990 war er selbständig. Manfred Christ ist seit 1964 verheiratet, hat drei erwachsene und verheiratete Kinder und vier Enkelkinder.

Politik

Er trat im Juni 1958 der CSU bei. Christ gehörte von 1958 bis 1976 der Jungen Union an und war in der JU Kreis- und Bezirksvorstand. 1972 wurde er Mitglied des Stadtrates der Stadt Aschaffenburg. Von 1974 bis 2003 war Manfred Christ Ortsvorsitzender der CSU Aschaffenburg Mitte. Ab 1979 war er der stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion im Rat und von 1979 bis 1990 auch Pressesprecher.

Seit 1990 saß er im Bayerischen Landtag für den Wahlkreis Unterfranken (später für den Stimmkreis West/Aschaffenburg und Umgebung). Er ist seit Beginn Mitglied im Wirtschafts- und Verkehrsausschuss und seit 2003 innerhalb des Landesdenkmalrates tätig. Von 1990 bis 2003 gehörte er dem Petitionsausschuss an. Zur Landtagswahl in Bayern 2008 stand er nicht mehr zur Wahl.