Manhartsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2009 um 20:42 Uhr durch Zorrobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv:Manhartsberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Manhartsberg
Höhe 537 m ü. A.
Lage Niederösterreich
Gebirge Böhmische Masse
Koordinaten 48° 32′ 38″ N, 15° 44′ 56″ OKoordinaten: 48° 32′ 38″ N, 15° 44′ 56″ O
Manhartsberg (Niederösterreich)
Manhartsberg (Niederösterreich)

Der Manhartsberg ist ein niedriger, flacher Bergrücken in Niederösterreich. Seine Höhe beträgt 537 m ü. A. Er ist die im Süden und Osten liegende Flanke des Granitmassivs des Granit- und Gneisplateaus, dem österreichischen Anteil an der Böhmischen Masse.

Der Bergrücken reicht von der Thaya bis zum Wagram und ist teilweise mit tertiären Schichten (Sanden) überlagert. Dieser Höhenzug setzt sich im mährischen Gebiet bis in die Gegend von Znaim fort. Der Manhartsberg bildet als Ostrand des Böhmischen Massivs den „Grenzstein“ für das Viertel ober dem Manhartsberg (Waldviertel) und das Viertel unter dem Manhartsberg (Weinviertel). Seine Westseite wurde vom Kamp geformt. Die westlichen Abhänge des Manhartsberges sind Teil des Naturparks Kamptal-Schönberg.

Oberhalb von Maissau stehen reiche Amethystvorkommen an.

Nahe seinem höchsten Punkt befinden sich noch einige Reste einer Funkmessstellung aus dem Zweiten Weltkrieg mit bislang nicht bekanntem Decknamen.

Siehe auch